Menü

Events Webcam 14.05.2025 A A A Barrierefreiheitserklärung

Menü

Schriftgröße A A A

  • Rathaus
    • Bürgermeisterin
    • Amtstafel
    • Ämter
    • Downloads
    • Einrichtungen
    • Jobs
    • Lebensraum 2040
    • Organisation
    • Presse
    • Politik
    • Stadtamt
    • Schwaz in Zahlen
    • unserSchwaz
    • Wegweiser
  • Stadtleben
    • Silberstadt
    • Bau u. Verkehr
    • Bildung
    • Familie
    • Frauen
    • Kinderbildung
    • Kultur
    • Neubau Steinbrücke
    • Stadtchronik
    • Soziales u. Wohnen
    • Sport
    • Umwelt u. Forst
    • Stadtmarketing
  • Freizeit
    • Stadtführungen
    • Knappensteig
    • Fuggerstraße
    • Schatzsuche
    • Sehenswürdigkeiten
    • Stadtplan
    • Sport u. Freizeit
    • Natur erleben
    • Von A nach B
    • Veranstaltungen
  • News
    • Aktuelles
    • Newsarchiv
  • Tourismus

14.05.2025 Webcam

Stadtplan Events Social Wall
Öffnungszeiten Presse Hochzeiten Freie Flächen

Stadtleben

  • Silberstadt
  • Bau u. Verkehr
    • Stadtplanung und Bau
    • Verkehr und Tiefbau
    • Stadtentwicklung
    • Amt Tirol
  • Bildung
    • Erwachsenenbildung
    • Landesmusikschule Schwaz
    • Schulen
    • Stadtbücherei
  • Familie
    • Mutterfrühstück
    • Freundliches Schwaz
    • Jugendarbeit
  • Frauen
  • Kinderbildung
    • Allgemeine Informationen
    • Städtische Kinderbetreuung
    • Private Kinderbetreuung
  • Kultur
    • Schwaz - Die Kulturstadt
    • Kulturkalender
    • Bergbauforschung
    • Kulturvereine
    • Künstlerinnen und Künstler
    • Sehenswürdigkeiten
    • Stadtkünstler:in
    • Stadtschreiber:in
  • Neubau Steinbrücke
    • Alles zum Neubau
  • Stadtchronik
  • Soziales u. Wohnen
    • Gemeinsam-Broschüre
    • Wohnen u. Siedlungswesen
    • Soziales u. Gesundheit
    • Dr. Walter Waizer-Stiftung
    • Äußere Beziehungen
    • Senior/innen
    • Integration und Inklusion
  • Sport
    • Sportanlagen u. Infrastruktur
    • Sport in Schwaz
    • Sportpass
    • Sportvereine
  • Umwelt u. Forst
    • Umweltstadt Schwaz
    • Forst und Landwirtschaft
    • Abfallwirtschaft
    • Energieservice
    • Klimaschutz
    • Schwaz mobil
    • Natur erleben
    • Umweltservice
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing u. Saalmanagement
    • Werbung
    • Potenzialflächenmanagement
    • Schwaz WLAN
    • Stadt- und Kulturführungen
    • Veranstaltungen & Locations
    • Unternehmerservice
    • Coworking
    • kaufinschwaz
    • Schatzkammer Silberregion-Shop
    • Silberzehner
    • Märkte in Schwaz
    • Plakatflächen im Stadtgebiet
Stadtleben Soziales u. Wohnen Äußere Beziehungen
Gemeinsam-Broschüre

Alle Einrichtungen auf einen Blick

Alle Beratungs- und Hilfsangebot der Stadt Schwaz finden Sie in der "Gemeinsam-Broschüre", die Sie hier direkt ansehen können.

 

Wohnen u. Siedlungswesen

Leben in der Stadt Schwaz

Wohnen & Siedlungswesen

Kernaufgabe der Stadtgemeinde im Wohnungsbereich ist es, den BürgerInnen ausreichend leistbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Die Stadt bekennt sich dabei zu einer objektiven, sozial gerechten, ausgewogenen, transparenten und fairen Vergabepolitik. Dabei sind sowohl die Schaffung von neuem sowie auch die Verbesserung von bestehendem Wohnraum wesentliche Anliegen der Stadt Schwaz. Grundlage für die Vergabe von städtischen Mietwohnungen sowie von Wohnungen, für die die Stadt das Vergaberecht hat, ist die vom Gemeinderat beschlossene Vergaberichtlinie.


Richtlinien für MietwohnungswerberInnen

Grundsätze

Das Ziel der vorliegenden Richtlinien ist es, die Vergabe von stadteigenen Wohnungen und solchen, für welche die Stadt Schwaz ein Vorschlagsrecht hat, in einem objektiven und einheitlichen Verfahren zu regeln. Die Anwendung der Richtlinien soll für die WohnungswerberInnen jederzeit nachvollziehbar und transparent sein. Sowohl die Erhebung der Vergabegrundlagen als auch die Vergabe der Wohnungen erfolgt gemäß der nachfolgenden Bestimmungen.


Anwendungsbereich

Diese Richtlinien finden auf alle zu vermietenden Wohnungen Anwendung, die der Stadt Schwaz gehören, oder für welche die Stadtgemeinde Schwaz ein Vorschlagsrecht besitzt.


Berechtigung

Zur Aufnahme in die Liste der BewerberInnen sind berechtigt:
Volljährige österreichische StaatsbürgerInnen oder Volljährige, die iSd § 17 Abs 6 lit a TWFG 1991 idgF den österreichischen StaatsbürgerInnen gleichgestellt sind, und

  • die seit mehr als 4 Jahren in Schwaz ihren ordentlichen Wohnsitz haben oder
  • die für länger als 12 Jahre in Schwaz durchgehend ihren ordentlichen Wohnsitz hatten oder
  • die seit mehr als 5 Jahren in Schwaz berufstätig sind.

Nicht vorgemerkt werden Personen, deren Einkommen die Einkommensgrenze der Wohnbauförderung für den geförderten Mietwohnbau des Landes Tirol überschreiten.


Ausschluss

Von der Vormerkung bzw. Wohnungsvergabe werden Personen ausgeschlossen,

  • die sich durch irreführende oder falsche Angaben im Zuge des Ermittlungsverfahrens eine ihnen nicht zukommende Punktezahl erschlichen haben oder erschleichen wollten,
  • bei Delogierung aus eigenem Verschulden, wie z. B. gerichtlich festgestelltem unleidlichem Mietverhalten und/oder bei Mißbrauch der Wohnung,
  • die die Durchführung eines Lokalaugenscheines zwecks Erhebung der Wohnungsverhältnisse ablehnen.

Wohnungsablehnung

Die erste Ablehnung einer zugewiesenen Wohnung durch den/die WohnungswerberIn hat keine Konsequenzen. Ab der zweiten Ablehnung kommt es jeweils zum Abzug der gesamten Wartezeit.

Beim Antrag kann der Wunsch für einen bestimmten Wohnbereich angegeben werden (z. B. Bereich Königsfeld). Wenn ein/e WohnungswerberIn auf Grund seiner/ihrer Punktezahl für die nächste Wohnungszuteilung in Frage käme, die Wohnung aber nicht in dem gewünschten Bereich liegt, kann er sich ohne Verlust der Punkte zurückreihen lassen.

 

Alle Richtlinien im Überblick 


Richtlinie zur Vergabe von Mietwohnungen Beschluss des GR 21.10.2020

Soziales u. Gesundheit

Soziales & Gesundheit

Im sozialen Bereich nimmt Schwaz eine Vorreiterrolle in Tirol ein. Schwaz ist beispielsweise die einzige Stadt neben Innsbruck mit einem Projekt zur Betreuung Obdachloser. Lange wurde überlegt, ob Schwaz eine solche Einrichtung braucht, es hat sich mittlerweile aber herausgestellt, dass die „Teestube“ sehr gut angenommen wird. Eine Anlaufstelle für alle Arten von Unterstützung bei Krankheit oder Hilfe für Menschen, die sich nicht mehr alleine versorgen können, bietet der „Gesundheits- und Sozialsprengel Schwaz und Umgebung“. Daneben gibt es natürlich eine Vielzahl weiterer Projekte, Initiativen und Aktivitäten im Sozialbereich in Schwaz. Die Stadt selber kann nur die Rahmenbedingungen schaffen, die Qualität des sozialen Netzes hängt maßgeblich von der Aktivität der Bevölkerung und engagierter BürgerInnen ab. 

Schwaz ist eine Stadt mit vielen gut funktionierenden Sozialeinrichtungen. Gerade das macht unsere Stadt lebens- und liebenswert und verleiht ihr eine besondere Atmosphäre. Wenn man an die vielen Vereine und Institutionen denkt, die helfen, pflegen, schützen und bergen, dann können wir uns dank der Hilfe dieser Einrichtungen in Schwaz sicher und geborgen fühlen.


Einrichtungen Gesundheit

Avomed

Adresse:
Ried-Malerwiese 8
6130 Schwaz

Leiterin:
Martha Schick

Kontakt:
Tel: +43 (0) 5242 / 7331 - 1
m.schick@avomed.at

Website besuchen


Bezirkskrankenhaus Schwaz

Adresse:
Swarovskistraße 1
6130 Schwaz
Karte anzeigen

Kontakt:
Tel: +43 (0) 5242 / 6000

Website besuchen


Pro Mente Tirol

Adresse:
Innsbrucker Straße 32
6130 Schwaz
Karte anzeigen

Kontakt:
Psychosozialer Dienst und Beschäftigungsinitiative:

Tel: +43 (0) 5242 / 63929
Fax: +43 (0) 5242 / 63929 - 8116 oder +43 (0) 5242 / 63929 - 8119 
schwaz@promente-tirol.at

Website besuchen


Gesundheitsreferat der BH Schwaz

Adresse:
Franz Josef-Straße 25
6130 Schwaz
Karte anzeigen

Kontakt:
Tel: +43 (0) 5242 / 6931 – 5963
Fax: +43 (0) 5242 / 6931 – 5965
bh.schwaz@tirol.gv.at

Website besuchen


Gesundheits- und Sozialsprengel Schwaz - Umgebung

Adresse:
Falkensteinstraße 28
6130 Schwaz
Karte anzeigen

Kontakt:
Tel: +43 (0) 5242 / 21121

Website besuchen


Herzgruppe Schwaz

Adresse:
Krankenpflegeschule
Dr. Körner-Straße 1
6130 Schwaz
Karte anzeigen

Kontakt:
Tel: +43 (0) 5242 / 62222

Lage:
Mag. Dr. Siegfried Steidl
Dr. Weißgatterer-Straße 47/1
6130 Schwaz

Website besuchen


HPE - Verein der Angehörigen und Freunde psychisch Kranker

Adresse:
Karl Schönherr-Straße 3
6020 Innsbruck

Kontakt:
Tel: +43 (0) 676 / 9482 - 370
Fax: +43 (0) 5242 / 71540
hpe-tirol@inode.at

Leiterin:
Elfriede Schatz

Website besuchen


Multiple Sklerose Club Rotes Kreuz Schwaz

Adresse:
Münchnerstraße 25
6130 Schwaz
Karte anzeigen

Kontakt:
Tel: +43 (0) 5242 / 62598

Leiterin:
Gabriele Dierl

Website besuchen


ÖDV Österr. Diabetiker Vereinigung

Adresse:
Pirchanger 66
6130 Schwaz
Karte anzeigen

Kontakt:
Tel: +43 (0) 5242 / 73429

Leiter:
Martha Danzl
OA Dr. Robert Eiter (Bezirkskrankenhaus Schwaz)
DGKP Wolfgang Oberhofer (Bezirkskrankenhaus Schwaz)

Website besuchen


Österreichisches Rotes Kreuz | Bezirksstelle Schwaz

Adresse:
Münchner Straße 25
6130 Schwaz
Karte anzeigen

Kontakt:
Infotelefon:

Tel: +43 (0) 5242 / 62598
Rettungsnotruf:
Tel: 144
Betreuter Fahrdienst:
Tel: +43 (0) 0676 / 847144201
Rufhilfe Tirol Infotelefon:
Tel: +43 (0) 0800 / 808144
info@roteskreuz-schwaz.at

Geschäftsführung:
Astrid Stecher, MA

Website besuchen


ÖSIS Österr. Selbsthilfe - Initiative für Stottern

Adresse:
Brixner Straße 3/1. Stock
6020 Innsbruck

Kontakt:
Tel: +43 (0) 512 / 5848 - 69
Fax: +43 (0) 512 / 5848 - 69
oesis@stotternetz.at

Kontaktperson Tirol:
Büro der ÖSIS
Mo. u. Die.: 8.30 – 12.00
Mi. u. Do.: 8.30 – 14.00
Frau Martina Assmus oder Frau Doris Hackl
Tel: +43 (0) 664 / 2840558

Website besuchen


Psychosozialer Pflegedienst

Adresse:
Schmiedtorgasse 5/II
6060 Hall in Tirol

Kontakt:
Tel: +43 (0) 5223 / 5491
Fax: +43 (0) 5223 / 54911 – 44
kontakt@psptirol.org

Öffnungszeiten:
Mo – Do von 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.30 Uhr,
Fr von 8.00 – 13.00 Uhr

Website besuchen


Selbsthilfegruppe Panik und Angst Schwaz

Adresse:
Carl Rieder-Weg 9
6130 Schwaz
Karte anzeigen

Kontakt:
Tel: +43 (0) 5242 / 63615

Leiterin:
Viktoria Engl

Website besuchen


Österreichische Gesundheitskasse

Adresse:
Ullreichstraße 1a 
6130 Schwaz
 

Kontakt:
Tel: +43 (0) 50766 - 183512
schwaz@oegk.at

Kundenservicezeiten:
Mo – Fr von 7.30 – 14.00 Uhr

Zahnambulatorium:
Mo – Do von 7:30 – 12:00 Uhr und 12:30 – 15:45 Uhr
Fr von 7:30 – 12:45 Uhr
Tel: +43 (0) 50766 - 183541

Ärztlicher Dienst:
Tel: +43 (0) 50766 - 183531
Kundenservicezeiten: Mo, Di und Fr von 8:00 bis 12:00 Uhr 

Website besuchen


Vaget

Adresse:
Andreas-Hofer-Straße 3/402
6130 Schwaz

Kontakt:
Tel: +43 (0)676/898 290 2011
E-Mail: barbara.kaplenig@vaget.at

 

Website besuchen


Einrichtungen Soziales

Koordinationsstelle für Integration, Migration und Asylwesen

Beratung und Hilfestellung für Menschen mit Migrationshintergrund, Integrationshilfe für AsylwerberInnen und Asylberechtigte
 

Addresse:
Franz-Josef-Str. 2
6130 Schwaz
Karte anzeigen

Kontakt:
Tel: +43 (0) 5242 / 6960 - 301


Sozialmarkt St. Barbara (Barbaraladen)

Günstige Einkaufsmöglichkeit für Menschen mit geringem Einkommen, Beratung und soziale Betreuung.

Leitung:
Evelyn Schiestl (Caritas)

Kontakt:
Tel: +43 (0) 676 / 87306706
e.schiestl.caritas@dibk.at

Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8:30 bis 11:30 Uhr

Website besuchen


Betreutes Wohnen für Senioren/Innen

Website Haus der Generationen

26 betreute Wohneinheiten

Hausleitung:
Fr. Inge Mair

Kontakt:
Tel: +43 (0) 676 / 83697161
info@hausdergenerationen.at

Website Haus Franziskus

36 betreubare Wohneinheiten

Hausleitung:
Fr. Elisabeth Stolz

Kontakt:
Tel: +43 (0) 676 / 83697311
info@hausfranziskus.at


Gesundheits- u. Sozialsprengel

Älter werden in Schwaz-Eigenständig wenn möglich - umsorgt wenn nötig!

Adresse:
Falkensteinstr. 28
6130 Schwaz
Karte anzeigen

Kontakt:
Tel: +43 (0) 5242 / 21121
Fax: +43 (0) 5242 / 21121 - 10
info@sprengel-schwaz.at
Website besuchen


Ambulante Alten- und Krankenbetreuung in den Gemeinden Schwaz und Gallzein!

Der Gesundheits- und Sozialsprengel Schwaz und Umgebung bietet mit seinen Angeboten Pflege, Heimhilfe, Tagesbetreuung und Essen auf Rädern professionelle Hilfe an.
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Pflege, Betreuung und auch Beratung hilfesuchender Menschen und deren Angehöriger, immer darauf bedacht, die Individualität, Selbstständigkeit und Bedürfnisse jeder/s Einzelnen zu fördern bzw. zu erhalten.
Durch umfangreiche Zusammenarbeit mit den ansässigen ÄrztInnen, dem Krankenhaus und den Pflegeheimen bzw. anderen Organisationen bieten sie kompetente Hilfe in jeglichen Fragen. Natürlich unterliegen alle MitarbeiterInnen der Schweigepflicht gegenüber Dritten.

Dr. Walter Waizer-Stiftung

Dr. Walter Waizer-Stiftung

Dr. Walter Waizer legte im Swarovski-Konzern die Basis dafür, dass das Tyrolit-Werk heute zu weltweitem Ansehen gelangen konnte und größter Arbeitgeber in Schwaz ist. Der Ehrenbürger der Stadt Schwaz starb am 31. März 1998 und hat in seinem Testament die Errichtung einer mildtätigen Stiftung zum Zweck, bedürftigen alten Menschen, die in der Stadt Schwaz den ständigen Wohnsitz haben, und behinderten Menschen, die in der Stadt Schwaz den ständigen Wohnsitz haben, Hilfe zu gewähren, angeordnet:

Dr. Walter Waizer-Stiftung
Das Vermögen der Stiftung beträgt rund 6 Mio. Euro und besteht vor allem aus Wohnungen, Geschäftslokalen und Kapitaleinlagen an den Stubaier Gletscherbahnen.
Organe der Stiftung sind der Stiftungsvorstand, der aus drei Personen besteht, und der Stiftungsbeirat.

Vorstand
Mitglieder des Stiftungsvorstandes sind - nach den Vorgaben des Stifters - der/die jeweilige BürgermeisterIn der Stadt Schwaz als Vorsitzende/r, weiters ein Mitglied des Sozialausschusses der Stadt Schwaz und eine weitere Person, welche über Vorschlag des/der Vorsitzenden durch Beschluss zu bestellen ist.
Hauptaufgabe des Vorstandes ist, die jährlichen Erträgnisse des Stiftungsvermögens von rund € 200.000,- (nach näheren Angaben des Stifters) an die Begünstigten auszuschütten.

Beirat
Zur Beratung des Stiftungsvorstandes wurde über Wunsch von Bürgermeister Dr. Hans Lintner ein Stiftungsbeirat bestellt, der jährlich zu einer Sitzung einberufen wird.
Die Aufgaben des Stiftungsbeirates bestehen darin, dem Stiftungsvorstand Vorschläge bezüglich der Zuerkennung der Stiftungsgenüsse zu unterbreiten und bei der Projektentwicklung durch die Stiftung zu beraten.
Der Stiftungsbeirat setzt sich zumindest aus folgenden Mitgliedern zusammen (Stand 2017):

  • dem Sozialreferenten der Stadt Schwaz,
  • dem Seniorenreferenten der Stadt Schwaz,
  • dem Obmann des Gesundheits- und Sozialsprengels Schwaz,
  • dem Pfarrer der Pfarre Maria Himmelfahrt Schwaz,
  • dem Pfarrer der Pfarre St. Barbara Schwaz,
  • dem Obmann der Lebenshilfe Tirol, Bezirksstelle Schwaz,
  • dem Obmann des Vereins Teestube,
  • dem Obmann des Vinzenz-Vereines,
  • dem Obmann des Zivilinvalidenverbandes,
  • dem Vorsitzenden des Beirates des Hauses der Generationen,
  • dem Obmann des Hauses Franziskus in Schwaz, sowie
  • dem Leiter der Sozialabteilung des Stadtamtes Schwaz.

Weitere (zusätzliche) Mitglieder können durch Beschluss des Stiftungsvorstandes in den Beirat aufgenommen werden.
Die Vermögensverwaltung besorgt die Stadt Schwaz unter Mithilfe der Sparkasse Schwaz.

 

Kontaktdetails ansehen


Haus der Generationen

Die Dr. Walter Waizer-Stiftung hat seit 2008 ins "Haus der Generationen", das am Areal des ehemaligen Gasthof Schnapper in der Falkensteinstraße errichtet wurde, investiert. Der gemeinnützige Bauträger Tiroler Friedenswerk errichtete dort 8 Wohnungen für Jungfamilien und 19 Wohnungen für SeniorInnen, die darin eine nach ihren Bedürfnissen maßgeschneiderte Betreuung in Anspruch nehmen können, weiters 8 Trainingswohneinheiten der Lebenshilfe, überdies eine allgemein offene Seniorenstube, einen Kinderhort, ein Geschäft und ein Gasthaus sowie neue Räumlichkeiten für den Gesundheits- und Sozialsprengel.
Im Jahr 2014 wurden 8 weitere (betreute) Wohnungen für SeniorInnen am Areal geschaffen. SeniorInnen, Jungfamilien und Betreuungs- und Serviceeinrichtungen unter einem Dach machen das Schwazer Haus der Generationen zu einem Modellfall. Caritasdirektor Georg Schärmer sieht im Haus der Generationen ein in ganz Mitteleuropa einzigartiges Projekt: "In diesem Haus könnte eine neue Form der gelebten Großfamilie über die Familienbande hinaus wachsen." Und Caritasgeschäftsführer Bernhard Hopfgartner sieht darin "eine Kampfansage an das Nebeneinander in der Gesellschaft".

Das Tiroler Friedenswerk, die Stadt Schwaz, die Caritas und die Dr. Walter Waizer-Stiftung sind Projektpartner. Die Stadt Schwaz führt das Haus der Generationen mittels einer Hausleiterin, ein Beirat begleitet das Projekt.

Seit Mitte 2009 ist die von Dr. Walter Waizer ins Leben gerufene mildtätige Stiftung grundbücherliche Eigentümerin des ganzen Erdgeschoßes (mit Ausnahme des "Dorfladens") des Hauses der Generationen.
Zu den Immobilien der Stiftung, die im März 2009 ihren Betrieb aufgenommen haben, gehören die SeniorInnenstuben samt Seminarraum, die großzügigen Räumlichkeiten des Gesundheits- und Sozialsprengels Schwaz und Umgebung sowie die Räumlichkeiten des SchülerInnenhorts Falkenstein samt großem Bewegungsraum (Turnsaal) und seit 2020 der Kindergarten Falkenstein.

Die Erlöse der Dr. Walter Waizer-Stiftung aus dem Haus der Generationen, die Einnahmen aus sonstigen Immobilien sowie die Einnahmen aus Unternehmensbeteiligungen (Stubaier Gletscher) werden nach den Vorgaben des Stifters mildtätig durch den ehrenamtlichen Dreier-Vorstand der Stiftung für bedürftige SeniorInnen und behinderte Menschen jeweils mit dem Hauptwohnsitz in Schwaz vergeben.
Beispielsweise wird jährlich vom Vorstand der "Waizer-Sozialfonds" mit rund € 50.000,- bis 60.000,- dotiert, der "Notfallhilfe" für Schwazer SeniorInnen und Behinderte bereitgestellt. Der Sozialfonds unterstützt unbürokratisch SeniorInnen und behinderte Menschen aus Schwaz in schwierigen Lebenslagen. Ausgezahlt werden dabei kleinere Beträge, beispielsweise zum Ankauf einer neuen Waschmaschine, als Heizkostenunterstützung, zur Finanzierung von Zahnersätzen u.dgl. Ansprechpartner im Rathaus ist dafür der Leiter des Sozialamtes, Dr. Thomas Hatzl.
Der große Rest gilt Projektförderungen (z.B. für Lebenshilfe, Selbstbestimmt Leben, Barmherzige Schwestern udgl.).
Ohne die Waizer-Stiftung wär das alles nicht möglich. Somit hat Dr. Walter Waizer als großer Gönner der Stadt Schwaz einen beachtlichen Beitrag zur Minderung der Armut in der Stadt geleistet.

Website besuchen

Äußere Beziehungen

Äussere Beziehungen und interkulturelle Angelegenheiten

Der Gestaltungsbereich "Äußere Beziehungen" wird vom gemeinderätlichen Ausschuss "Sport und Äußere Beziehungen" unter dem Referenten STR Lukas Stecher betreut.

Die Stadt Schwaz pflegt mit ihren 8 Partnerstädten Bourg-de-Peage (Frankreich), East Grinstead (Großbritannien), Mindelheim (Deutschland), Tramin (Italien), Verbania (Italien), Sant Feliu de Guixols (Spanien), Trient (Italien) und Satu Mare (Rumänien) einen regen partnerschaftlichen Austausch. Zu den wichtigsten Projekten zählen die Schulaustausch-Projekte sowie die jährlich in einer anderen Partnerstadt stattfindenden Spiele "Jugend ohne Grenzen" (2023 in Schwaz durchgeführt).

Zudem wird die Verbindung von Schwazer Vereinen zu den Partnerstädten gefördert. Viele Aktivitäten mit den einzelnen Partnern prägen die freundschaftlichen Beziehungen. Der Städtepartnerschaftsverein unter der Obmannschaft von Walter Egger leistet einen wichtigen Beitrag zur Freundschaftspflege mit unseren Partnergemeinden.


Die Partnerstädte von Schwaz

  • Bourg-de-Peage, Frankreich
  • East Grinstead, Großbritannien
  • Mindelheim, Deutschland
  • Tramin, Italien
  • Verbania, Italien
  • Sant Feliu de Guixols, Spanien
  • Trient, Italien
  • Satu Mare, Rumänien

Verein für Städtepartnerschaften von Schwaz

Ziel des Vereins unter Obmann GR Walter Egger ist die Förderung der Kontakte und der Austausch zwischen den einzelnen BewohnerInnen sowie den Vereinen und Institutionen der Partnergemeinden.
Informationen und Veranstaltungshinweise: Website besuchen

Senior/innen

SeniorInnen in der Stadt Schwaz

Aktivitäten des Senior/innenreferats der Stadtgemeinde Schwaz

In Schwaz steht die Stadtführung voll hinter den Bemühungen für SeniorInnen. Schwaz hat bei den SeniorInnen einen sehr guten Ruf in Bezug auf das Veranstaltungsangebot, aber auch wenn es um Unterstützung in Notsituationen geht. Wenn jemand wirklich in Bedrängnis kommt, finden wir eine Möglichkeit zu helfen, wie beispielsweise über die SeniorInnenhilfe der Stadt Schwaz.


Veranstaltungen

Ein Schwerpunkt des Ausschusses ist jedes Jahr die Organisation wiederkehrender Veranstaltungen: der Fuß- und Radwandertag, die Wallfahrt und das Fest der Generationen sind bereits zu fixen Treffpunkten der älteren BürgerInnen von Schwaz geworden. Seit einiger Zeit nehmen auch BewohnerInnen aller Altenwohnheime in Schwaz entsprechend ihren gesundheitlichen Möglichkeiten an den Veranstaltungen teil. Das SeniorInnenreferat versucht durch die Organisation von Fahrdiensten auch den HeimbewohnerInnen die Teilnahme zu ermöglichen.
Der jährliche Herbstausflug ("Bürgermeisterinausflug" - Fahrt ins Blaue) mit den Schwazer SeniorInnen wird gerne von den älteren MitbürgerInnen angenommen.
Außerdem werden jedes Jahr im November die Schwazer SeniorInnenkulturtage im Rathaus veranstaltet. Hier haben die SeniorInnen die Gelegenheit, Ihre selbstgeschaffenen Werke der Öffentlichkeit zu präsentieren.


Betreutes Wohnen - zu Hause und dennoch abgesichert!

Aufgrund der steigenden Nachfrage wurden in den letzten Jahren von der Stadtgemeinde Schwaz gemeinsam mit öffentlichen und privaten Bauträgern betreute Wohnprojekte für SeniorInnen entwickelt.

Haus der Generationen

Das Haus verfügt über 26 betreute Wohnungen (davon 7 in den Jahren 2015/2016 dazugebaut), die barrierefrei und mit einer Hausnotrufanlage ausgestattet sind. Ein Lift ist ebenfalls vorhanden. Die BewohnerInnen sind selbständige MieterInnen, die zusätzlich mit dem Gesundheits- und Sozialsprengel einen Betreuungsvertrag abgeschlossen haben. Der Betreuungsvertrag beinhaltet, dass täglich von Montag bis Freitag eine Stunde ein/e AltenfachbetreuerIn des Sprengels vor Ort ist und sich um die Belange der BewohnerInnen kümmert. Die BewohnerInnen können sich aber zusätzlich mit ihren Wünschen und Anliegen an die Hausleitung wenden.

Haus Franziskus

Das "umsorgte Wohnen" soll für die BewohnerInnen (55 bis 90+ Jahre) zum einen größtmögliche Autonomie und zum anderen Sicherheit bieten. Das Notruf-Armband bietet ihnen 24 h am Tag Sicherheit, 7 Tage in der Woche. Die Hausleitung unterstützt die BewohnerInnen bei Bedarf und auf Wunsch in vielen Belangen (auf Wunsch tägliche Kontaktaufnahme, Unterstützung bei der Organisation des Essens, der Pflege, bei Behördengängen usw.) und gestaltet gemeinsam mit den BewohnerInnen ein buntes Freizeitprogramm.


Patenschaften für Altersheimbewohner/innen

1997 wurde die Aktion Patenschaften für BewohnerInnen der drei Schwazer Altenwohnheime ins Leben gerufen. PatInnen kümmern sich auf freiwilliger Basis um HeimbewohnerInnen, die alleinstehend sind oder die keine Besuche bekommen, weil deren Familien weit entfernt wohnen. Die Aktivitäten der Paten sind dabei sehr umfangreich, sie kümmern sich in allen Belangen um ihre Schützlinge; machen Kurzausflüge, Spaziergänge, Kaffeehausbesuche, begleiten sie zum/zur ÄrztIn oder zum Einkaufen.


Finanzielle Unterstützung

Mit dem Budget des SeniorInnenausschusses werden auch Aktivitäten der SeniorInnenvereine unterstützt. In Schwaz gibt es zudem mehrere Treffpunkte für SeniorInnen, welche ebenfalls vom SeniorInnenreferat gefördert werden.


Treffpunkte der Senior/Innen

Im Haus der Generationen haben die SeniorInnen die Möglichkeit, sich auszutauschen oder einfach nur gemütlich bei Kaffee und Kuchen zusammenzusitzen. Auch der SeniorInnenbund, der PensionistInnenverband und der SeniorInnenring haben dort die Gelegenheit, sich zu treffen.
Die genauen Veranstaltungszeiten können Sie bei der Hausleitung oder an der Anschlagstafel vor dem Haus in Erfahrung bringen.

Hausleitung: Frau Inge Mair
Tel: +43 (0) 5242 / 21122

Filter: Alle

Integration und Inklusion

Integration und Inklusion in der Stadt Schwaz

Die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen wird in Schwaz in allen Lebensbereichen - von der Schule bis zum Arbeitsplatz - nach Möglichkeit unterstützt und gefördert. Diese Bemühungen wurden im März 2023 vom Sozialministeriumsservice mit der Verleihung des Gütesiegels "Wir sind inklusiv" gewürdigt. 

Wir sind inklusiv
Schulassistentinnen Gruppenbild

Das Thema "Integration" ist in einer Stadt mit vielen unterschiedlichen Nationen und Religionen ein besonders aktuelles. Ein solidarisches Miteinander ist für die Qualität des Zusammenlebens ist unserer Stadt wichtig, daher gibt es in Schwaz zahlreiche Projekte, welche die Integration und das Kennenlernen der Kulturen fördern. Das jährlich stattfindende Fest der Kulturen ist ein Highlight der Integrationsarbeit. Alle sozialen Einrichtungen, alle Schulen und viele Privatinitiativen in Schwaz leisten im Bereich Integration durch ihre Arbeit das ganze Jahr über wertvolle Beiträge. Die Sprache ist der Schlüssel zur Integration, in diesem Bereich haben wir in Schwaz ein reiches Sprachförderangebot, das von den Volksschulen bis hin zur Erwachsenenbildung reicht.

Eine besondere Herausforderung ist neben der Integration aller Gruppen der Migrationsbevölkerung derzeit auch für unsere Gemeinde die Unterbringung von Flüchtlingen und deren qualitätvolle und zukunftsorientierte Betreuung. Als Reaktion auf die zunehmenden Aufgaben im Bereich der Integration und der Flüchtlingsbetreuung wurde von der Stadtgemeinde mit Oktober 2015 eine Koordinationsstelle für Integration, Migration und Asylwesen eingerichtet. Aktuell kümmert sich Mag.a Bernadette Garsleitner (integration@schwaz.at) in enger Zusammenarbeit mit dem Sozialamt um die Aufgaben im Bereich der Integration.

Zur Koordinationsstelle

Kontakt Kontakt
Äußere Beziehungen
News News Äußere Beziehungen Ausschuss Ausschuss Äußere Beziehungen
Stadtplan
Müll-App
Fahrplan
Events
Jobs
Social Wall
Presse
Hochzeiten
Freie Flächen

Stadtgemeinde Schwaz


Franz-Josef-Straße 2
6130 Schwaz
Karte anzeigen

Tel. 05242/6960
Fax 05242/6960-213
E-Mail stadtamt@schwaz.at

ÖFFNUNGSZEITEN:
MO-FR: 8.00 bis 12.00 Uhr
MO, DI, DO: 13.00 bis 17.00 Uhr

 

Darstellung


Schriftgröße A A A

© Stadt Schwaz, 2018 | Login | Jobs | Freie Flächen | Amtssignatur | Hinweisgeberplattform | Downloads | Impressum | Datenschutz | Nutzungsbedingungen | Sitemap