Menü

Events Webcam 13.05.2025 A A A Barrierefreiheitserklärung

Menü

Schriftgröße A A A

  • Rathaus
    • Bürgermeisterin
    • Amtstafel
    • Ämter
    • Downloads
    • Einrichtungen
    • Jobs
    • Lebensraum 2040
    • Organisation
    • Presse
    • Politik
    • Stadtamt
    • Schwaz in Zahlen
    • unserSchwaz
    • Wegweiser
  • Stadtleben
    • Silberstadt
    • Bau u. Verkehr
    • Bildung
    • Familie
    • Frauen
    • Kinderbildung
    • Kultur
    • Neubau Steinbrücke
    • Stadtchronik
    • Soziales u. Wohnen
    • Sport
    • Umwelt u. Forst
    • Stadtmarketing
  • Freizeit
    • Stadtführungen
    • Knappensteig
    • Fuggerstraße
    • Schatzsuche
    • Sehenswürdigkeiten
    • Stadtplan
    • Sport u. Freizeit
    • Natur erleben
    • Von A nach B
    • Veranstaltungen
  • News
    • Aktuelles
    • Newsarchiv
  • Tourismus

13.05.2025 Webcam

Stadtplan Events Social Wall
Öffnungszeiten Presse Hochzeiten Freie Flächen

Stadtleben

  • Silberstadt
  • Bau u. Verkehr
    • Stadtplanung und Bau
    • Verkehr und Tiefbau
    • Stadtentwicklung
    • Amt Tirol
  • Bildung
    • Erwachsenenbildung
    • Landesmusikschule Schwaz
    • Schulen
    • Stadtbücherei
  • Familie
    • Mutterfrühstück
    • Freundliches Schwaz
    • Jugendarbeit
  • Frauen
  • Kinderbildung
    • Allgemeine Informationen
    • Städtische Kinderbetreuung
    • Private Kinderbetreuung
  • Kultur
    • Schwaz - Die Kulturstadt
    • Kulturkalender
    • Bergbauforschung
    • Kulturvereine
    • Künstlerinnen und Künstler
    • Sehenswürdigkeiten
    • Stadtkünstler:in
    • Stadtschreiber:in
  • Neubau Steinbrücke
    • Alles zum Neubau
  • Stadtchronik
  • Soziales u. Wohnen
    • Gemeinsam-Broschüre
    • Wohnen u. Siedlungswesen
    • Soziales u. Gesundheit
    • Dr. Walter Waizer-Stiftung
    • Äußere Beziehungen
    • Senior/innen
    • Integration und Inklusion
  • Sport
    • Sportanlagen u. Infrastruktur
    • Sport in Schwaz
    • Sportpass
    • Sportvereine
  • Umwelt u. Forst
    • Umweltstadt Schwaz
    • Forst und Landwirtschaft
    • Abfallwirtschaft
    • Energieservice
    • Klimaschutz
    • Schwaz mobil
    • Natur erleben
    • Umweltservice
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing u. Saalmanagement
    • Werbung
    • Potenzialflächenmanagement
    • Schwaz WLAN
    • Stadt- und Kulturführungen
    • Veranstaltungen & Locations
    • Unternehmerservice
    • Coworking
    • kaufinschwaz
    • Schatzkammer Silberregion-Shop
    • Silberzehner
    • Märkte in Schwaz
    • Plakatflächen im Stadtgebiet
Stadtleben Umwelt u. Forst Abfallwirtschaft
Umweltstadt Schwaz

Landschaftspflege und Umweltschutz in Schwaz

Schwaz, die vielfach ausgezeichnete Umweltstadt

Schwaz bietet hohe Lebensqualität. Sensibler Umgang mit der Natur und engagierte Umweltarbeit prägen die Entwicklung der Stadt. Für die breite Fächerung der Aktivitäten wurde Schwaz bereits vielfach ausgezeichnet:

    •    4 "eeee" im e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden
    •    European Energy Award eea
    •    4 "Mobilitätssterne" im Mobilitäts-Audit der Landes Tirol
    •    Climate Star 2012 für "Schwaz mobil"
    •    Fahrradfreundlichste Gemeinde Tirols 2012
    •    Mobilitätspreis Tirol 2011 "Schwaz mobil"
    •    Mobilitätspreis Tirol 2009 für "schranken-los" am Bahnhof
    •    Nominierung zum Österreichischen Klimaschutzpreis 2009 für "schranken-los"
    •    VCÖ-Mobilitätspreis 2005 "stark im umweltfreundlichen Verkehr"
    •    Tiroler Umweltpreis 2002 "Klimaschutz"
    •    VCÖ-Mobilitätspreis 1999 "Die Sonne treibt mich an"
    •    Abfallwirtschafts-"Sammeloscar" 1999
    •    Hauptpreise in österreichweiten Klimabündnis-Gemeindewettbewerben 1996, 1998, 1999

Klimaschutz

Die seit dem Klimabündnis-Beitritt 1991 laufenden Klimaschutz-Aktivitäten wurden 1996, 1998 und 1999 mit dem Gewinn eines Hauptpreises in den österreichweiten Klimabündnis-Gemeindewettbewerben gewürdigt. Der Tiroler Umweltpreis 2002 zum Thema "Klimaschutz" und ein "Climate Star" 2012 gingen ebenfalls an Schwaz.

Energie

Gezielte Aktivitäten im Energiebereich wurden 1996 mit einem Energieprojekt gestartet. Im e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden erreichte Schwaz 2001 das dritte "e" und damit den Status als Tirols Top-Energiegemeinde. 2011 wurden "eeee" erreicht. Seit 2004 trägt die Stadt die Auszeichnung mit dem European Energy Award eea.

Öffentlicher Verkehr

Zur Stärkung des umweltfreundlichen Verkehrs setzt Schwaz auf vielfältige Aktivitäten. Mehrere Mobilitätspreise und weitere Auszeichnungen honorieren die vorbildlichen Aktivitäten der Stadt im Mobilitätsbereich, etwa das aus 8 Linien bestehende Regio Schwaz Busnetz, das Bahnhofsprojekt "schranken-los", die Aktivitäten "Schwaz mobil" und viele weitere Initiativen. 

Gehen und Radfahren

Nicht nur beim Mobilitätspreis 2005 wurde Schwaz dafür ausgezeichnet, dass seit Jahren ein umfassendes Maßnahmenpaket für eine sichere und ökologisch verträgliche Mobilität umgesetzt wird. Als einzige Gemeinde in Tirol erreichte Schwaz 2011 vier "Mobilitätssterne" im Mobilitäts-Audit des Landes. 2012 wurde Schwaz als fahrradfreundlichste Gemeinde Tirols ausgezeichnet.

Abfallwirtschaft

Im Bereich Abfallwirtschaft übernimmt Schwaz immer wieder eine Vorreiterrolle. Getrennte Bioabfallsammlung, Wertstoffsammlung, elektronische Erfassung der Müllbehälter-Entleerungen und Abfallverwiegung sind Merkmale einer erfolgreichen Abfallbewirtschaftung. Von der ATM wurde Schwaz 1999 der "Sammeloscar" verleihen.

Forst und Landwirtschaft

Forst und Landwirtschaft in der Stadt Schwaz

Schwerpunkte Raumordnungskonzept

Ein großer Teil der Arbeit im Ausschuss entfiel in letzter Zeit auf Verhandlungen rund um das Raumordnungskonzept. Ziel dabei ist es, zusammenhängende landwirtschaftliche Grundstücke auch für die Zukunft zu erhalten, sodass das Überleben der Bauern gesichert ist.

Die Naherholungsgebiete

Ein Bereich, der alle SchwazerInnen betrifft, ist die Arbeit, die die Bauern für die Erhaltung und Pflege der Naherholungsgebiete leisten.

Innovationen

Eine wichtige Aufgabe des Ausschusses besteht darin, Innovationen zu fördern und damit das Überleben bäuerlicher Betriebe zu sichern. Die Stadtgemeinde Schwaz stellt dabei Mittel zur Verfügung, um den Arbeitsplatz Bauernhof zu erhalten. An landwirtschaftlichen Förderungen gibt es zum Beispiel eine Bewirtschaftungsprämie für Steilflächen und Bioförderung.

Weiderechte

Sehr lange beschäftigt hat den Ausschuss die Problematik der Weiderechte. Seit 30 Jahren wird versucht, den Wald in Schwaz durch die Bereitstellung von Ersatzweiden von Weiderechten frei zu bekommen. Im Sommer 1999 wurden die Verhandlungen abgeschlossen, leider konnten noch nicht alle Maßnahmen umgesetzt werden, weil ein Teil der neuen Weiden im Bereich Eiblschrofen liegt. Ein großes Vorhaben ist auch das "Forstwirtschaftliche Projekt Lahnbach", wo es um die Erhaltung bzw. Verjüngung des Schutzwaldes geht. Dieses Projekt hat eine Laufzeit von 20 Jahren und wird von Bund und Land gefördert.

Statistik

In Schwaz gibt es derzeit 68 bäuerliche Betriebe, 15 davon sind Vollerwerbsbauern. Die meisten davon wollen auch Bauern bleiben. Der forstwirtschaftliche Betrieb der Stadt Schwaz umfasst 500 ha Wald. Jährlich werden ca. 4.500 fm Holz im Stadt- und Gemeindegebiet eingeschlagen und verkauft. Für die im Stadtwald anfallenden Arbeiten sind im Sommer zwei Forstfacharbeiter beschäftigt. Pro Kalenderjahr werden von diesen bis zu 10.000 Jungbäume gepflanzt. 


Förderungen

Die Stadt Schwaz fördert biologische Landwirtschaft sowie die Bewirtschaftung von Steilflächen.

Biobauernförderung

Die Biologische Landwirtschaft zeigt äußerst positive Einflüsse auf die Böden und ihren Wasser-, Nährstoff- und Temperaturhaushalt. Die Stadt Schwaz fördert daher jene landwirtschaftlichen Betriebe, die entsprechend den EU-Richtlinien auch bei der AMA als Bio-Betriebe anerkannt werden, mit € 80,--/ha.

Steilflächenförderung

Um das Brachliegen von landwirtschaftlichen Flächen auf den Schwazer Bergregionen mit all seinen Nachteilen zu vermeiden, fördert die Stadt Schwaz die Bewirtschaftung von steilen landwirtschaftlichen Flächen. Für zumindest einmaliges Mähen pro Jahr werden ausbezahlt:

Steigung 35 - 49 %: € 145,--/ha

Steigung über 50 %: € 247,--/ha


Schutzwald Plattform

Schutzwaldprojekt Schwaz - Lahnbach

Seit hunderten von Jahren bedroht der Lahnbach mit seinem Einzugsgebiet das Siedlungsgebiet von Schwaz. Großflächige Abholzungen haben in der Vergangenheit immer wieder Vermurungen und Überschwemmungen verursacht.

Ein gesunder und vitaler Bergwald im Einzugsgebiet stellt neben direkten Verbauungen im Bachbereich den bestmöglichen Schutz vor Katastrophenereignissen dar. Aus diesem Grund wird seit 1970 mit Hilfe öffentlicher Gelder der Schutzwald aufgeforstet, gepflegt und gehegt.

Von 1991 bis 2011 fanden diese Arbeiten im Rahmen des „flächenwirtschaftlichen Projektes“ mit einer Laufzeit von 20 Jahren und einem Kostenrahmen von ca. 1 Mio. Euro statt. Die Maßnahmen reichen von Aufforstung, Pflege der jungen Bestände, Nutzungseingriffen in alte Bestände bis zur Anlage von Forstwegen und Holzbringung.

Im Detail erfolgen diese Maßnahmen möglichst naturnah. Hohe Baumstöcke werden für die Schneeberuhigung und schnellere Ausaperung im Frühjahr belassen. Querbäume werden zur Unterbindung von Schneeschub quer zum Hang gefällt und befestigt. Laufende Durchforstung und Verjüngungsfreistellung geben den jungen Bäumen genügend Standraum.

Wenn zum Schutz des aufgeforsteten Jungwaldes Lawinenverbauungen nötig sind, so werden diese als sog. Gleitschutzböcke aus Holz ausgeführt. Holzbringung mittels Hubschrauber ermöglicht es, auch ohne Wegebau gezielt Platz für Verjüngung zu schaffen.

Einige Eckdaten zum Flächenwirtschaftlichen Projekt Schwaz – Lahnbach:

  • Projektfläche 420,1 ha
  • 78.500 Pflanzen aufgeforstet
  • Wegbau ca. 500 lfm
  • Schneeberuhigung (Holzstützverbauungen, Querbäume)
  • Kultur/Jungwuchspflege auf ca. 50 ha
  • Dickungspflege auf ca. 16 ha
  • Seilbringung 2.500 fm
  • Hubschrauberbringung 700 fm
  • Trennung von Wald und Weide
  • Mittelaufbringung: 60% Bundesmittel, 20% Landesmittel, 20% Grundbesitzer (großteils Stadt Schwaz)

Seit dem Auslaufen des „Flächenwirtschaftlichen Projektes Lahnbach“ 2012 werden die weiteren Maßnahmen im Schutzwaldbereich aus dem allgemeinen Fördertopf unterstützt.

Schutzwaldsteig Schwaz - Lahnbach: Der Lehrpfad zum Schutzwaldprojekt

Im Juni 2005 wurde der Schutzwaldsteig Schwaz-Lahnbach offiziell eröffnet. Der Steig wurde in Zusammenarbeit von Stadtgemeinde Schwaz, Waldaufseher Gottfried Anfang, DI Udo Meller, Landesforstdienst, Tourismusverband und Kellerjochbahn errichtet.

Der Schutzwaldsteig (Gehzeit ca. 3 Stunden) bietet Wanderern an zahlreichen informativen Stationen einen interessanten und tiefen Einblick in die Schutzwaldpflege und Aufforstung in Schwaz. Dazu kommt das Naturerlebnis in den Wäldern um Schwaz, schöne Ausblicke auf die Stadt und die Umgebung sowie auch gemütliche Rast- und Einkehrmöglichkeiten.

Seit der Eröffnung bewanderten schon zahllose Schulklassen und weitere Interessierte den Schutzwaldsteig und ließen sich die gesetzten Maßnahmen von den Fachleuten vor Ort erklären.

Wegerschließung zum Hecherhaus

Ein großes Projekt wurde 2017 mit der Erschließung des Hecherhauses durch 2,6 km Forstweg verwirklicht. Neben der touristischen Nutzung durch Mountainbiker und Rodler konnten dadurch ca. 50 ha extremster Schutzwald erschlossen werden. Mit diesem Weg können in Zukunft mit kleinstflächigen Nutzungen Verjüngungskegel freigestellt werden. Die Verjüngung des Schutzwaldes kann ohne teure Hubschraubereinsätze weiterverfolgt werden.

Abfallwirtschaft

In diesem Abschnitt finden Sie Müllabfuhrtermine, Abfallgebühren und viele weitere Informationen zur Müllentsorgung, Müllvermeidung, Eigenkompostierung und Entsorgung von Baustellenabfällen.

Abfallwirtschaft

Die Stadt Schwaz bietet im Bereich Abfallwirtschaft ein umfassendes Service. Die Firma DAKA aus Schwaz ist mit der Durchführung der Müllabfuhr betraut. Restmüll und Bioabfälle werden bei der Entsorgung verwogen.

Zum Sammeln der Wertstoffe stehen - neben den Wertstoffcontainern in zahlreichen Wohnanlagen - 20 öffentliche Sammelstellen zur Verfügung, die von der Stadtgemeinde täglich betreut werden. Die insgesamt rund 200 Wertstoffcontainer werden bis zu dreimal wöchentlich entleert. Verpackungen aus Kunst- und Verbundstoffen werden mit Gelben Säcken bzw. Behältern ab Haus gesammelt. Auch für Altpapier und Metallverpackungen stehen in vielen Häusern Sammelbehälter zur Verfügung.

Mit dem Recyclinghof in der Bergwerkstraße steht allen Bürgern aus Schwaz und Gallzein ein modernes Sammelzentrum für alle Abfälle zur Verfügung.

Folgende Müllmengen werden aktuell pro Jahr in Schwaz gesammelt:

Restmüll 1275 Tonnen  
Sperrmüll 280 Tonnen  
Altholz 400 Tonnen  
Bioabfall 950 Tonnen  
Grünschnitt 800 Tonnen  
Altpapier 1350 Tonnen  
Altglas 510 Tonnen  
Altmetall 130 Tonnen  
Kunststoff-Verpackungen 350 Tonnen  
     

Durch die Einführung der Abfalltrennung in der ersten Hälfte der 90er Jahre konnte die insgesamt entsorgte Müllmenge stark gesenkt werden. Inzwischen steigt die Gesamtmenge - trotz gleichbleibend intensiver Mülltrennung - wieder kontinuierlich. Dabei werden rund drei Viertel direkt einer Wiederverwertung zugeführt bzw. kompostiert, der Rest (Rest- und Sperrmüll) wird in der mechanischen Abfallsortieranlage (MA) Ahrental getrennt und großteils in Industrieanlagen als Ersatzbrennstoff eingesetzt.


Müllabfuhrtermine

Allgemeine Information

  • Erinnerung an alle Mülltermine mit der kostenlosen Müll App für Ihr Smartphone oder SMS-/E-Mail-Erinnerung: 

    Webseite besuchen

     
  • Stellen Sie Sammelsäcke und Behälter an den Abfuhrtagen bitte bis spätestens 6:00 Uhr am Straßenrand zur Abholung bereit. 
  • Die Abholung des Restmülls erfolgt 14-tägig.
  • Der Bioabfall wird wöchentlich abgeholt.
  • Verpackungen aus Kunst- und Verbundstoffen werden in kleineren Häusern mittels "Gelben Säcken" gesammelt, die alle vier Wochen ab Haus abgeholt werden. In größeren Häusern wird mittels Behältern gesammelt. Bei Platzproblemen gibt es die laufende Abgabemöglichkeit im Recyclinghof.
  • Für (Klein-)Gewerbe besteht für Leichtverpackungen die tägliche kostenlose Abgabemöglichkeit bei Firma DAKA.

Müllabfuhrkalender 2025


Recyclinghof

Der Recyclinghof Schwaz liegt optimal erreichbar in der Bergwerkstraße 37 (gegenüber Fa. Daka) und bietet ein umfassendes Serviceangebot und bürgerfreundliche Öffnungszeiten. Die meisten Abfälle können kostenlos abgeliefert werden. Für gebührenpflichtige Abfälle steht ein modernes Kassensystem zur Verfügung. Zeitgemäß und komfortabel sind auch das großzügige Dach und die geräumige Rampe, wodurch die Container bequem von oben befüllt werden können. Übersichtliche Beschriftungen sorgen für einfache Orientierung. Mit dem Betrieb wurde als bewährter Partner die Fa. Daka betraut. Das geschulte Personal vor Ort steht gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.

Öffnungszeiten:

NACHMITTAGS:

  • Montag bis Donnerstag: 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr
  • Freitag: 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr

VORMITTAGS:

  • Dienstag und Freitag: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
  • Samstag: 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr

24.12., 31.12. und Unsinniger Donnerstag geschlossen!

Infoblatt Recyclinghof


Müllentsorgung – häufige Fragen

Was? – Wohin? Infoblätter zur richtigen Abfalltrennung (in vielen Sprachen!) 

Sperrmüll – Möglichkeiten:

  • Abholung vor dem Haus nach Anmeldung am Umwelttelefon +43 (0) 5242 / 6960 - 444. Dienstag ist Sperrmülltag! Eine Gebühr ist für die Abholung zu entrichten sowie zusätzlich ein Entgelt pro m³ für Deponie bzw. Recycling (Gebühren siehe Abfallgebührenordnung). 
  • Selbstanlieferung im Recyclinghof: Gebühr für Sperrmüll pro kg (siehe oben).

Gartenabfälle, Baum- und Strauchschnitt – Möglichkeiten:

  • ab Haus: Gartenabfallsäcke sind in der Rathausinformation erhältlich und werden von der Biomüll-Abfuhr mitgenommen.
  • mobiler Häckseldienst: Jeden Mittwoch bei Bedarf Abholung von Baum- und Strauchschnitt nach Anmeldung am Umwelttelefon. Gebühr vgl. Abfallgebührenordnung.
  • Selbstanlieferung im Recyclinghof (siehe oben)

Tipps und Hinweise zu Bioabfall und Kompost finden Sie auf der Tiroler Kompost-Homepage.
Alles Wissenswerte zur Eigenkompostierung haben wir weiter unten zusammengestellt.

Problemstoffe:

·    kostenlose Abgabe am Recyclinghof (siehe oben)

Speiseöl- und -fett – Öli-Sammelstellen – Möglichkeiten für kostenlose Abgabe:

  • Recyclinghof (siehe oben)
  • Öli-Klappe bei der Lebenshilfe Arbeit Sonnseite, Dr.-Walter-Waizer-Straße 6. Geöffnet Mo-Do 8-16 Uhr, Fr 8-14 Uhr.
  • Leere Ölis sind auch in der Rathausinformation erhältlich (hier ist allerdings KEINE ABGABE möglich!)

Kühlschränke, Elektroaltgeräte und Batterien – Möglichkeiten für kostenlose Abgabe:

  • Rückgabe im Handel
  • Recyclinghof (siehe oben)

Schlachtabfälle und Tierkadaver

  • Schlachtabfallsammelstelle bei Fa. Daka, Bergwerkstraße 20. Übernahmezeiten: Montag bis Donnerstag 13-16 Uhr und Freitag 13-15 Uhr.
  • Journaldienst rund um die Uhr, auch am Wochenende, unter Tel. +43 (0) 5242 / 6910 erreichbar!

Baustellenabfälle

  • Ablieferung von Bauschutt-Kleinmengen im Recyclinghof (siehe oben)
  • Weitere Informationen zur Abfalltrennung auf der Baustelle siehe unten

Müllabfuhrordnung und Abfallgebührenordnung

Die Grundgebühr für Haushalte wird pro Person und Jahr festgelegt. Dabei ist die Entsorgung von 40,0 kg Restmüll pro Person und Jahr enthalten. Wenn nicht Eigenkompostierung betrieben wird, ist (in einem höheren Pauschalbetrag) zusätzlich die Entsor­gung von 60,0 kg Bioabfall pro Person und Jahr enthalten. Bei Sackabfuhr entsprechen diese Mengen 260 l Restmüll bzw. 208 l Bioabfall pro Jahr.

Die Grundgebühr für sonstige Gebührenpflichtige (Gewerbebetriebe usw.) wird in Prozenten eines Gebührensatzes als Bemessungsgrundlage festgelegt. Dieser Betrag beinhaltet keine Entsorgung von Abfällen.

Die weitere Gebühr wird für die über die oben genannte Mindestmenge hinausgehende Kilogramm eingehoben. Zusätzlich wird für jeden Entleerungsvorgang bei Restmülltonnen eine Entleerungsgebühr verrechnet – stellen Sie deshalb ihre Mülltonne trotz Müllverwiegung nur dann zur Entleerung bereit, wenn sie voll ist!

Die weitere Gebühr für Bioabfall kommt nur bei Biotonnen mit Einzelverrechnung zur Anwendung. Bei Biotonnen wird keine Entleerungsgebühr verrechnet – lassen Sie Ihre Biotonnen ohne Aufpreis jede Woche entleeren!

Für weitere Leistungen der Gemeinde bei der Abfallentsorgung werden diverse weitere Gebühren eingehoben:

  • Müllsäcke
  • Abholung von Sperrmüll und sperrigem Haushaltsschrott auf Abruf
  • Häckseldienst bzw. Abholung von Grünabfällen
  • Sortierzuschlag für verunreinigte Biotonnen
  • Ablieferung von Abfällen am Recyclinghof

Dokumente zum Download:

Müllabfuhrordnung

Abfallgebührenordnung

 

Wie funktioniert die Vorschreibung der Abfallgebühren?

Jeweils die Hälfte der Grundgebühr scheint pro Halbjahr auf der Rechnung auf („Person(en) mit Rest- und Biomüll“, bzw. „Person(en) mit Restmüll“ bei Eigenkompostierung, d. h. ohne Abfuhr von Bioabfall). Ausschlaggebend ist dabei, wer am Stichtag 1. Jänner bzw. 1. Juli an der Adresse gemeldet ist.

Die Grundgebühr für sonstige Gebührenpflichtige (Gewerbebetriebe usw.) wird abhängig von der Größe des Betriebes in Prozenten des Gebührensatzes festgelegt.

Für jene entsorgte Müllmenge, die über die in der Grundgebühr enthaltene Mindestmenge hinausgeht, wird eine weitere Gebühr eingehoben. Diese „Nachverrechnung“ wird jeweils im ersten Halbjahr für das Vorjahr vorgeschrieben.

Gleichzeitig wird für jeden Entleerungsvorgang bei Restmülltonnen die „Entleerungsgebühr“ (abhängig von der Größe des Behälters) verrechnet.


EIGENKOMPOSTIERUNG

Für Gartenbesitzer ist es besonders zielführend, die Bioabfälle aus der Küche gemeinsam mit Grasschnitt und vor allem Strukturmaterial aus zerkleinertem Baum- und Strauchschnitt selbst zu kompostieren und dann den nährstoffreichen Kompost wieder dem eigenen Garten zuzuführen – für üppige Blumenpracht, knackiges Gemüse und ertragreiche Obsternte!

Andererseits sollte der Schritt gut überlegt sein, die organischen Abfälle aus Küche und Garten auf eigenem Grund selbst zu kompostieren. Eigenkompostierer müssen über einen geeigneten Standort und ausreichend Zeit und Lust zur Gartenarbeit verfügen. So macht zB Eigenkompostierung keinen Sinn, wenn der Garten zu klein ist, sodass der hergestellte Kompost nicht wieder eingesetzt werden kann. Die Absicht, nur selbst zu kompostieren, um sich die Gebühr für die Bioabfallabfuhr zu ersparen, ist nicht zielführend und auf Dauer unbefriedigend.

Standort für die Eigenkompostierung

  • Der Kompostplatz sollte nicht zu weit vom Haus entfernt und auf einem Weg erreichbar sein.
  • Ideal ist eine windgeschützte, halbschattige Lage unter Bäumen, Sträuchern oder höheren Nutzpflanzen. Vollschatten an der Nordseite von Gebäuden ist ungünstig, da hier speziell in der kalten Jahreszeit die nötige Wärme für die Kompostierung fehlt.
  • Im optimalen Fall wird eine Fläche von 3-4 m² pro 100 m² Nutzfläche bemessen, damit drei Unterteilungen des Kompostplatzes vorhanden sind: Eine zum Sammeln, eine zum Verrotten und eine zum Lagern.
  • Ausreichende Entfernung und ein Sichtschutz zu potenziellen NachbarInnen wird unbedingt empfohlen.

Anschaffung / Selbstbau des Komposters

  • In Kleingärten werden bevorzugt Kompostbehälter aus Holz, Drahtgitter, Ziegel oder Kunststoff verwendet.
  • Bei größeren Gärten kann eine ca. 1,5 m breite Kompostmiete mit beliebiger Länge angelegt werden.

Generell gilt:

  • Für ausreichend Luftzufuhr sorgen
  • Das Rottegut vor Austrocknung und übermäßiger Nässe schützen (Abdeckung)
  • Die Möglichkeit des Füllens, Entleerens und Bearbeitens möglichst einfach gestalten
  • Den Komposter mit dem Boden in Kontakt bringen
  • Das Rottegut abdecken, damit keine Tiere angelockt werden

Aufsetzen der Bioabfälle

  • Zur Belüftung als erstes eine ca. 20 cm dicke Schicht an zerkleinertem, holzigem Material in den Kompostbehälter legen 
  • Als Kompoststarter eine dünne Schicht an Erde aufbringen
  • Nach und nach vermischte Bioabfälle aus Haushalt und Garten einfüllen und flächig verteilen. Je vielfältiger die Mischung der Bioabfälle ist, desto besser wird der Kompost!
  • Zur besseren Luftzirkulation alle 15-20 cm etwas holziges Material einbringen. Ein kleiner Vorrat an Häckselgut neben dem Kompostbehälter ist dafür sehr praktisch.
  • Gelegentlich kann eine Hand voll Erde oder Gesteinsmehl eingestreut werden, um die Rotte zu beschleunigen und Gerüche zu binden.

Umsetzen der Bioabfälle

  • In der Regel erfolgt das erste Umsetzen des Komposthaufens vier bis sechs Wochen nach Befüllung des Behälters. Dabei wird das Material gelockert, belüftet und durchmischt – die äußeren Schichten gelangen in das Innere und umgekehrt. Durch das Umsetzen wird die Temperatur geregelt.
  • Durch Zugabe von trockenem, holzigem Material oder Bewässerung kann auch die Feuchtigkeit geregelt werden.
  • Austrocknung führt zu einem Rückgang der Mikroorganismen und so zur Verzögerung der Kompostierung.
  • Vernässung führt mangels Sauerstoff zu unerwünschter Fäulnis und Geruchsentwicklung.
  • Je nach Reifegrad (Dauer der Eigenkompostierung) kann der Frischkompost (nach 3-6 Monaten) als Mulchmaterial und der Fertigkompost (nach 6-12 Monaten) als vollwertiger Dünger verwendet werden.

Verwendung des Fertigkompostes

Der Kompost gibt die Nährstoffe langsam ab, sodass es bei Ausbringung der empfohlenen Mengen zu keiner Überdüngung kommt. Aus diesem Grund kann Kompost praktisch über das ganze Jahr (außer bei gefrorenem und schneebedecktem Boden) im Garten verwendet werden. In der Regel wird durch die Düngung mit Kompost der jährliche Nährstoffbedarf im Garten abgedeckt. Tipps zur richtigen Kompostanwendung finden Sie hier: 

Tiroler Kompost Website besuchen


Wiederverwenden statt Wegwerfen

Gute, aber nicht mehr benötigte Dinge loswerden und Gutes dabei tun: Die WAMS-Sammelstelle in der Psennerstraße bietet die Möglichkeit, Kleidung, Schuhe und vieles mehr direkt abzugeben. Der WAMS-Laden in der Andreas-Hofer-Straße bietet gute Stücke zum kleinen Preis in besonderem Ambiente. Jede Warenspende bedeutet Arbeit und hilft dabei, Arbeitsplätze zu schaffen. 

WAMS-Sammelstelle

In der Sammelstelle freut sich das WAMS-Team über:

  • Bekleidung und Schuhe aller Art
  • Taschen und Koffer
  • Heimtextilien und Stoffe
  • Bücher, CDs, LPs, DVDs
  • kleine Elektrogeräte wie Radios, HiFi -Geräte, Haarfön, Rasierer
  • kleine Haushaltsgeräte wie Kaffeemaschinen, Toaster, Staubsauger
  • Bilder, Spiegel und Lampen
  • Hausrat und Ziergegenstände aller Art
  • Geschirr und Gläser
  • Spielsachen aller Art, Babyausstattung und Kinderwägen
  • Sportartikel und Sportgeräte wie Ski, Rodeln, Tennisschläger …
  • Fahrräder und Zubehör

Hauptsache: ganz und sauber

WAMS Sammelstelle
Dr.-Karl-Psennerstraße 44
6130 Schwaz
Tel: +43 (0) 5242 / 64697
Mo-Fr: 8:30-17 Uhr
Sa: 9-12 Uhr

WAMS-Laden

Ergänzend dazu bietet der WAMS-Laden in der Andreas-Hofer-Straße getreu dem Motto "second hand first class" gute Stücke zum kleinen Preis und in besonderem Ambiente an.

WAMS Laden
Andreas-Hofer-Straße 3
6130 Schwaz
Karte anzeigen
Tel. +43 (0) 5242 / 64699
Mo-Fr: 9-18 Uhr
Sa: 9-12:30 Uhr
Website besuchen


"Noamol" brauchbares: Den Kreislauf aufrechterhalten mit der Noamol-Box

Das Re-Use Sammelsystem mit der Noamol-Box hat das Ziel, Abfallvermeidung durch soziale Projekte für alle Bürger:innen möglich zu machen. Sie ist kostenfrei am Recyclinghof abzuholen und kann zuhause mit Gegenständen gefüllt werden, die nicht mehr benötigt werden, aber noch in gutem Zustand sind. Die befüllten Boxen können dann wieder kostenlos am Recyclinghof oder auch an der WAMS-Sammelstelle abgegeben werden.

Die gespendeten Produkte werden über soziale Projekte in Tirol wiederverkauft und helfen damit nicht nur der Umwelt, sondern auch den Menschen in der Region.


Baustellenabfälle

Bei sämtlichen Baumaßnahmen, besonders jedoch bei Abbrucharbeiten, fallen erhebliche Mengen an Abfällen an. Große Teile der Baustellenabfälle sind verwertbar und damit wieder sinnvoll einsetzbar.

Die Recycling-Baustoffverordnung (BGBl. II Nr. 181/2015) hat das Ziel, möglichst viele Bauabfälle einer Wiederverwendung zuzuführen (Kreislaufwirtschaft) und den Verbrauch an neuen Rohstoffen zu reduzieren (Materialeffizienz). Der Bauherr ist für die Einhaltung der Maßnahmen verantwortlich. Die einschlägigen Bau- und Abbruchfirmen übernehmen diese Aufgaben jedoch mit ihren entsprechend ausgebildeten Mitarbeitern gerne.

Abbrucharbeiten müssen als „Rückbau gemäß ÖNORM B 3151“ durchgeführt werden:

  • Für sämtliche Baumaßnahmen (Abbruch, Umbau, Renovierung, Instandhaltung usw.), bei denen über 100 t Bau- und Abbruchabfälle (ausgenommen Bodenaushubmaterial) anfallen, ist eine Schad- und Störstofferkundung durchzuführen. Diese Schwelle wird bereits beim Abbruch eines Einfamilienhauses überschritten.
  • Die Schad- und Störstofferkundung sowie die Erstellung eines Rückbaukonzepts haben durch eine rückbaukundige Person zu erfolgen. Die einschlägigen Bau- und Abbruchfirmen haben entsprechend ausgebildete Mitarbeiter. Bei Baumaßnahmen über 3500 m³ Rauminhalt hat dies eine Fachanstalt durchzuführen.
  • Die Dokumentation des Rückbaus muss auf der Baustelle aufliegen und ist dann sieben Jahre lang aufzubewahren.
  • Bauteile und Materialien, die wiederverwendbar sind, sollen auch wiederverwendet werden. Dazu sind die (im Rückbaukonzept) für den Rückbau festgelegten Hauptbestandteile voneinander zu trennen.
  • Schadstoffe (zB gefährliche Abfälle wie Asbestzement, teerhaltige Abfälle usw.) und Störstoffe (zB gipshaltige Abfälle) sind zu entfernen, vor Ort voneinander zu trennen und einer ordnungsgemäßen Behandlung zuzuführen.

Richtig rückbauen – so geht’s:

  • Entrümpelung vor Rückbau
  • Schad- und Störstofferkundung veranlassen (rückbaukundige Person/Fachanstalt)
  • Rückbaukonzept verfassen (rückbaukundige Person)
  • Entfernung der Schad- und Störstoffe, Trennung vor Ort
  • Bestätigung des Freigabezustandes
  • Trennpflicht der Hauptbestandteile gemäß Rückbaukonzept. Nachgefragte wiederverwendbare Objektteile sind einer Verwendung zuzuführen
  • Dokumentation

Baustellenabfälle vorschriftsgemäß und kostensparend entsorgen

Die richtige Abfalltrennung kann eine enorme Ersparnis bei den Entsorgungskosten bewirken, da viele Materialien wiederverwertet werden können. Dadurch wird jene Menge an Abfällen drastisch reduziert, die deponiert werden muss. Die Verwendung von Baustellenabfällen als Füllmaterial (zum Auffüllendes Bodens) ist nicht gestattet. Nur reiner Erdaushub darf für diese Zwecke verwendet werden.

Abfalltrennung auf der Baustelle – Stoffgruppen:

  • Bodenaushub
  • Betonabbruch
  • Asphaltaufbruch
  • Bauschutt
  • Problemstoffe, gefährliche Abfälle
  • Holzabfälle
  • Altmetalle (Schrott)
  • Kunststoffbauteile
  • Restmüll (verbleibender Mischmüll – „gemischte Baustellenabfälle“)
  • Verpackungsmaterialien (Verpackungen aus Kunststoff und Materialverbunden, Karton, Holz, Paletten, …)
  • Sonstige Abfälle (Styropor, biogene Abfälle, …)
Energieservice

Energieberatung

Vom energiesparenden Bauen und Sanieren, über neue Heiztechnik, bis hin zum aktuellen Förderangebot und wichtigen Stromspartipps - die Gemeinde Schwaz vermittelt Expertenrat zu allen Fragen rund um Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger.

Persönliche Anlaufstelle

Für Erstberatungen und Fragen zum Beratungsangebot steht Ihnen Umweltberater Robert Kaufmann unter der Nummer +43 (0) 5242 / 6960 - 411 bzw. per Email zur Verfügung.

Regelmäßige Energiespar-Sprechstunden

In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Schwaz bieten wir allen GemeindebürgerInnen fixe Beratungsnachmittage kostenlos an. Beratungstermine mit Expert:innen der Energieagentur Tirol können Sie hier gleich buchen: Servicestellen der Energieagentur Tirol

Die Beratungstermine mit Experten von Energie Tirol werden monatlich an einem Freitagnachmittag im Büro der Stadtwerke Schwaz angeboten. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, ist eine Anmeldung bzw. Terminvereinbarung erforderlich - das können Sie gleich hier im Internet erledigen. Die nächsten Termine finden Sie gleich hier.

Vor-Ort-Beratungen

Ein besonders attraktives Angebot sind die von unserer Gemeinde und vom Land geförderten Vor-Ort-Beratungen durch Energie Tirol. Sie werden für Neubauten und vor allem für Sanierungen empfohlen. In einem Rundgang durch das Gebäude verschafft sich der Energieexperte einen Überblick über die bauliche Situation und die vorhandenen haustechnischen Anlagen und gibt in einem ausführlichen Gespräch und einem Kurzbericht wichtige Tipps und Hinweise. Gerne wird aber auch vor Ort über die Errichtung von Solaranlagen oder passende Heizsysteme informiert. Der Unkostenbeitrag von 120 Euro wird in Schwaz von der Gemeinde übernommen. Interessierte melden sich bei Umweltberater Robert Kaufmann.

Energieagentur Tirol

Für weitere Informationen empfehlen wir, die Energieberatungseinrichtung des Landes Tirol, die Energieagentur Tirol (www.energieagentur.tirol), Tel: +43 (0) 512 / 589913 anzurufen.


Energiesparen zu Hause

Energiespartipps der Stadtwerke Schwaz

Die Energieagentur Tirol stellt eine umfangreiche Bibliothek an Fachliteratur zur Verfügung: Energiebibliothek der Energieagentur Tirol

  • Bauen und Sanieren in unserer e5-Gemeinde
  • Bauleute-Information von Energie Tirol: Heute für morgen Bauen
  • Minus 20% Heizkosten sparen
  • Heizungspumpe tauschen
  • Richtig Heizen mit Holz
  • Richtig lüften!
  • Ja zu Solar!
  • Photovoltaik-Fibel
  • "Super Sanieren - Fenster und Fassade"
  • Vom Althaus zum Niedrigenergiehaus
  • Komfortlüftung
  • Infoblatt Energieausweis
  • Leuchtmittel - Alternativen zur Glühlampe

Energiesparförderungen

Kostenlose Energieberatung

Wenn Sie eine Energieberatung vereinbaren möchten, rufen Sie bitte an: Umwelttelefon +43 (0) 5242 / 6960-444. Für ein paar erste Überlegungen lesen Sie das Infoblatt der Stadt Schwaz „Richtig sanieren, Energie sparend neu bauen, Energiesparförderungen“.

Wärmedämmungsförderung

Sanierung Förderhöhe [€/m2] U-Wert [W/m2K] Empfehlung "Sanierung plus"
Oberste Geschoßdecke € 5,– 0,14 30 cm Dämmung
Außenwand € 8,– 0,17 20 cm Dämmung
Fenster (Verglasung) € 20,– 0,70 Dreischeibenglas
Kellerdecke € 5,– 0,25 12 cm Dämmung

 

Diese Förderungen werden ausdrücklich zusätzlich zu einer allfälligen Landes-/Bundesförderung gewährt, wenn die geforderten höheren Dämmwerte erreicht werden.

Die Förderhöhe ist mit € 14.500,– pro Gebäude begrenzt.

Nicht förderbar sind jene Materialien, auf die die Stadtgemeinde Schwaz aus ökologischen Gründen verzichtet, das sind v. a. mit (H)FCKW geschäumte Dämmstoffe (Achtung bei XPS!) sowie Fenster mit Rahmen aus PVC oder Tropenholz.

Wärmedämmungsförderung

Förderung für Moderne Holzheizungen

Heizung Förderhöhe [€]
Stückholzkessel mit Pufferspeicher € 730,–
Hackschnitzelheizung € 1.100,–
Pellet-Zentralheizung € 1.100,–
Pellet-Kaminofen € 370,–


Das Gerät muss die modernsten Emissionsgrenzwerte einhalten (Österreichische Umweltzeichenrichtlinie Holzheizungen – UZ 37).

Ein Stückholzkessel muss mit einem ausreichend dimensionierten Pufferspeicher ausgestattet sein.

Holzheizungs-Förderung

Förderung für Biomasse-Fernwärmeanschlüsse

Leistung der Wärmeübergabestation [kW] Förderhöhe [€]
unter 50 kW € 500,–
50 … 100 kW € 750,–
über 100 kW € 1.000,–


Biomasse-Fernwärmeschlussförderung

Förderung für Solaranlagen zur Warmwasserbereitung

Förderhöhe: pauschal € 100,–

Solaranlagen-Förderung

Förderung für Photovoltaik-Anlagen zur Stromgewinnung

Förderhöhe: pauschal € 100,–

Photovoltaik Ansuchen


Unsere e5-Gemeinde

Bis zum Jahr 2050 will das Land Tirol seinen Energiebedarf mit heimischen Energieträgern selbst decken und mindestens die Hälfte des Energieverbrauchs einsparen. Wir unterstützen das Zukunftsprogramm „Tirol 2050 – energieautonom“ und versuchen als e5-Gemeinde konkrete Energieeffizienz-Maßnahmen bestmöglich zu planen und umzusetzen.

In regelmäßigen Abständen wird unsere Leistung von einer unabhängigen Kommission bewertet. Daraus entsteht ein energiepolitisches Profil, das unsere Leistung in sechs Kategorien misst. Darauf aufbauend werden wir ähnlich dem "Hauben Prinzip" bei Restaurants, je nach Umsetzungsgrad der geplanten Maßnahmen, mit einem bis fünf „e“ ausgezeichnet. Unsere Gemeinde ist bei einem Umsetzungsgrad von 70% mit „eeee“ ausgezeichnet.

Unser e5 Team

Das Schwazer e5 Team besteht aus den Mitgliedern des Umweltausschusses, dem Umweltberater und weiteren Mitarbeitern der Stadtgemeinde, Vertretern der Stadtwerke, Installateur, Haustechniker, LehrerInnen, Rauchfangkehrer, aber auch immer wieder interessierten Laien. Interessenten sind gerne zum Mitmachen eingeladen! Kontakt: Umweltberater Robert Kaufmann

Vorbildprojekte

Über die Jahre hat Schwaz immer wieder Vorbildprojekte initiieren können und dabei auch bemerkenswerte Auszeichnungen erhalten. Angefangen von einem umfassenden Energiesparförderpaket, dem Hackschnitzelheizwerk beim Schulzentrum Ost, den Aktivitäten "Schwaz mobil", dem Projekt "schranken-los" am Bahnhof bis zu dem dichten City- und Regiobusnetz dien(t)en viele unserer Vorhaben als Vorbild für andere Gemeinden. Dafür wurde Schwaz unter anderem mit einem European Energy Award, Climate Star, Tiroler Umweltpreis, VCÖ-Mobilitätspreisen usw. ausgezeichnet.

Klimaschutz

Klimaschutz

Die Stadtgemeinde Schwaz trat 1991 als erste Gemeinde in Tirol dem internationalen Klimabündnis bei. Die Schwerpunkte der Schwazer Umweltarbeit liegen seither auf den verschiedensten Bereichen der Klimabündnisarbeit. Ein breitgefächertes Spektrum an Aktivitäten soll dazu beitragen, die Ziele des Klimabündnisses zu erreichen: Lokal ist dies etwa die Verringerung der klimaschädlichen Emissionen und global der Schutz des Regenwaldes.

Das österreichische Klimabündnistreffen 2000 fand in Schwaz statt. Schwaz konnte bereits mehrere Hauptpreise in den österreichischen Klimabündnis-Gemeindewettbewerben gewinnen.

Durch die Förderungen der letzten Jahre und die bei den stadteigenen Gebäuden gesetzten Maßnahmen werden pro Jahr bereits über 1.500 Tonnen CO2 (8 % der Schwazer CO2-Emissionen bei Haushalten und öffentlichen Gebäuden) bzw. 1,3 Mio. Euro an Umweltschäden vermieden.

Dagegen sind für die Steigerung der CO2-Emissionen vor allem folgende Faktoren verantwortlich:

  • Verkehr steigt in 10 Jahren um 40 %
  • Zersiedelung: Haushaltsanzahl steigt in 10 Jahren um 24 % (bei nur 5 % Bevölkerungszunahme)
  • Verlagerung der Energieträger zur Wohnungsbeheizung: Weniger Holz, mehr Gas

Energieleitbild

Als lokalen Beitrag gegen den globalen Klimawandel hat der Gemeinderat (nach einer ersten Version 2006) im Oktober 2017 ein neues Energieleitbild beschlossen. Die Stadt Schwaz unterstützt damit die Bestrebungen und Zielsetzungen des Landes Tirol 2050 energieautonom.

Rund ein Jahr wurde am neuen Leitbild gearbeitet. Im Projektteam aus Umweltausschuss, Stadtbauamt, Stadtwerken, Stadtmarketing und Energie Tirol wurden auch zwei Workshops unter reger Beteiligung der Öffentlichkeit organisiert. Vertreter der heimischen Wirtschaft und Fachleute vom Tourismusverband, der Universität Innsbruck, Architekten usw. trugen damit zum Gelingen bei.

Mit dem neuen Energieleitbild sollen den selbstgesteckten Zielen primär auch konkrete Handlungen folgen. Diese sind im Energieleitbild bereits als Maßnahmen formuliert. In den Abschnitten Bauen und Sanieren, Energie und Umwelt, Nachhaltiges Leben und Wirtschaften sowie Mobilität sind eine Vielzahl von Zielen, Strategien und Maßnahmen festgehalten.

Nicht nur die lokale Wirtschaft und Industrie, sondern vor allem auch jeder Einzelne ist wichtiger Teil des notwendigen Wandels!

Download des Energieleitbildes

Kernaussagen für die Zukunft

  • Die CO2-Emissionen müssen ab 2020 in den Sinkflug gehen. Wir unterstützen das EU-Ziel, die CO2-Emissionen bis 2030 um 40% zu senken. Wir folgen diesem Ziel und wollen bis 2050 quasi fossilfrei sein.
  • Die kommenden Jahre sind entscheidend über den Erfolg in der Zukunft. Die beste Zeit zum Handeln ist jetzt.
  • Es geht ums Handeln, nicht ums Besitzen von Konzepten. Es ist unser aller Anliegen, unseren selbstgesteckten Zielen auch konkrete Handlungen folgen zu lassen.
  • Die Stadtwerke Schwaz sind eine entscheidende Kraft um die Energiewende auf lokaler Ebene umzusetzen. Gemeinsam schaffen wir die entsprechenden Rahmenbedingungen.

Fairtrade

Schwaz ist Fairtrade-Stadt! Im September 2017 wurde Schwaz das Zertifikat verliehen.

Fair trade – der faire Handel – verbindet Konsumentinnen und Konsumenten, Unternehmen und Produzentenorganisationen, verändert Handel(n) durch faire Bedingungen und stärkt damit Kleinbauernfamilien sowie Arbeiterinnen und Arbeiter in sogenannten Entwicklungsländern. Vieles läuft im Welthandel schief. Der faire Handel macht für die Kleinbauernfamilien und Plantagenarbeiterinnen und -arbeiter den Unterschied!

Viele kleine und große Ideen tragen seit über 40 Jahren zur Bekanntmachung des fairen Handels und der FAIRTRADE-Idee in Österreich bei! Werden auch Sie aktiv:

  • Achten Sie beim Kauf auf das Fairtrade-Siegel.
  • Besuchen Sie den Weltladen in der Franz-Josef-Straße! Dort finden Sie das größte und umfassendste Sortiment an fair gehandelten Produkten.
  • Fairtrade-Produkte sind aber auch im Reformhaus Martin, Kriegl und in den Filialen von MPreis, Interspar, Hofer, Lidl oder dm erhältlich.
  • Fragen Sie auch in Restaurants und Bars nach Fairtrade-Produkten.
  • Verwenden Sie Fairtrade-Produkte auch am Arbeitsplatz.

Warum Fairtrade-Stadt?

Diese Kampagne bringt unterschiedliche Akteure aus Handel, Politik und Zivilgesellschaft zusammen. Ob im Rathaus, in lokalen Geschäften, im Café, im Sportverein oder in den Schulen, der faire Handel bietet viele Anknüpfungspunkte in der Gemeinde. Fünf Kriterien müssen erfüllt sein, um Fairtrade-Stadt zu werden. Nach Erfüllung aller Kriterien, Einreichung der Bewerbung und Prüfung durch Fairtrade Österreich wird der Titel vergeben. In regelmäßigen Abständen wird überprüft, ob die Ziele weiterhin erfüllt sind.

Schwaz mobil

Schwaz mobil

Mehr Lebensqualität durch weniger Verkehr

Ziel der Mobilitätszentrale Schwaz mobil ist es, umweltfreundliches Verkehrsverhalten intensiv zu fördern. Dazu wurden verschiedene interessante Angebote für Sie geschaffen. Für einen attraktiven „Umweltverbund“, die Kombination der Fortbewegung zu Fuß, mit dem Rad und mit öffentlichen Verkehrsmitteln, setzt Schwaz eine Vielzahl von Aktivitäten – und wurde dafür auch bereits mit mehreren Mobilitätspreisen ausgezeichnet.

Zentrale Auskunftsstelle

Herzstück von Schwaz mobil ist die zentrale Auskunftsstelle zu Fragen der Mobilität auf unserem Gemeindeamt.

Förderung der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel

Zudem hat die Stadtgemeinde Anreize wie Förderungen zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittelgeschaffen. Auch alle Links zu den Fahrplänen der öffentlichen Verkehrsunternehmen sind angegeben. Weitere Informationen zum Regio Schwaz finden Sie hier. Und hier gehts zu den Fahrplanauskünften.

Infos für Fußgänger und Radfahrer

Nicht zuletzt finden Sie auf Schwaz mobil Aktivitäten der Gemeinde zur Förderung des Rad- und Fußgängerverkehrs

Autofreie Tage

Jedes Jahr am 22. September setzen Gemeinden zum Europaweiten Autofreien Tag Aktivitäten und rufen zu einem umweltfreundlichen Verkehrsverhalten auf. Auch Schwaz beteiligt sich seit 2001 daran.

Beitrag für mehr Lebensqualität und weniger Verkehr

Ob zu Fuß, per Rad, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder in einer Fahrgemeinschaft – jeder kann seinen Beitrag zur Verkehrsberuhigung und zur Entlastung unserer Umwelt leisten.


E-Carsharing – nutzen statt besitzen

Das Teilen von gemeinsam genutzten Elektro-Autos ist kostengünstig und umweltfreundlich. Ausgaben für Anschaffung, Stellplatz, Wartung, Steuern und Versicherung sowie das Kümmern um Wartung und Pflege entfallen.
Das E-Carsharing-Angebot von Stadt und Stadtwerken Schwaz gibt es seit August 2020 an zwei Standorten: In der Stadtgarage und am Parkplatz St. Barbara steht je ein moderner Elektro-Pkw zur Verfügung. Die Nutzung des Systems, das wir gemeinsam mit floMOBIL betreiben, ist denkbar einfach: 

  • Registrieren: Unter flo-mobil.com einmalig registrieren und die Mobilitätskarte im Rathaus beim Umweltberater abholen. Hier erhalten Sie auch alle Infos.
  • Reservieren: Mit der floMOBIL App auf dem Smartphone oder auf dem PC kann ein eCar jederzeit online gebucht werden. Selbstverständlich stehen auch die E-Carsharing-Autos von floMOBIL in den anderen Tiroler Gemeinden zur Verfügung.
  • Losfahren: Nach der Buchung kann das eCar mit der Mobilitätskarte aufgesperrt werden und ist bereit für die Fahrt. Wer das Fahrgefühl mit einem E-Auto noch nicht kennt: Sie werden begeistert sein!

Die Tarife sind günstig gestaltet, sodass der Einstieg ganz leicht fällt und jeder das Auto der Zukunft schon heute individuell nutzen kann:

  • Premium Tarif: Grundgebühr € 4,90/Monat, Nutzung ab € 2,--/h, € 0,20/km 
  • Flex Tarif: Keine Grundgebühr, Nutzung ab € 4,--/h, € 0,20/km 

Mit dem VVT-Jahresticket zum E-Carsharing anmelden

BesitzerInnen eines VVT-Jahres-Tickets über 21 Jahren können durch das Zusatzprodukt „Carsharing Tirol2050“ für nur 100 Euro pro Jahr eine ständig wachsende Flotte von Elektroautos nutzen. Das E-Carsharing Schwaz ist da natürlich auch dabei!
 


ummadum - Gemeinsam Zukunft bewegen

Die Gemeinde Schwaz ist Partnergemeinde von "ummadum", einem Projekt zur Förderung aktiver Mobilität. 

Mit jedem klimafreundlich zurückgelegten Weg werden mit der ummadum-App wertvolle Punkte gesammelt, die bei regionalen Einlösestellen in Österreich getauscht werden können.

Finanzielle Vorteile durch klimafreundliche Fortbewegung! 

Weitere Informationen, sowohl zur ummadum-App als auch zu teilnehmenden Unternehmen und Einlösepartnern finden Sie mit einem Klick: Hier geht´s zur ummadum-Homepage 


Fahr Rad

Schwaz ist die ideale Radfahrerstadt: RadfahrerInnen können den Großteil der Wege in unter zehn Minuten mit dem Fahrrad bewältigen.

Wussten Sie, dass etwa die Hälfte aller privaten Autofahrten unter fünf Kilometer, ein Viertel davon sogar unter zwei Kilometer liegt? Distanzen, die sich ideal zum Radfahren eignen. Vor allem, wenn man bedenkt, dass Radfahrer nicht nur schneller, sondern auch kostengünstig, gesünder und zudem klimafreundlich unterwegs sind!

Was tut die Stadt Schwaz für die Radfahrer?

Damit in Schwaz möglichst viele Alltagswege komfortabel mit dem Fahrrad zurückgelegt werden können, möchte die Stadt die bestmöglichen Rahmenbedingungen bieten:

  • In Schwaz dürfen Radfahrer in vielen Einbahnstraßen in beide Richtungen fahren
  • Die „Grünen Achsen“ bilden ein weitestgehend lückenloses Radverkehrsnetz durch Schwaz
  • Die Fußgängerzone ist für Radfahrer geöffnet
  • An allen wichtigen Punkten stehen Fahrradabstellplätze und moderne Abstellanlagen zur Verfügung
  • Die Ansprechperson zum Radverkehr ist Umweltberater Robert Kaufmann.

PRO-BYKE

Mit der Teilnahme an PRO-BYKE 2018/19 wurde in einem neunmonatigen Prozess mit einem Radteam aus Schwaz und den BeraterInnen von Klimabündnis Tirol ein Maßnahmenplan zur Förderung des Alltagsradverkehrs ausgearbeitet. 2021 wurde ein Radverkehrskonzept für den gesamten Planungsverband Schwaz-Jenbach u.U. erstellt. Zahlreiche Maßnahmen sollen daraus umgesetzt werden.

Tiroler Fahrradwettbewerb

Schwaz radelt beim Tiroler Fahrradwettbewerb mit. Bei der Klimaschutzinitiative von Land Tirol und Klimabündnis Tirol geht es nicht um Höchstleistungen, jede/r mit mehr als 100 km kann gewinnen. Registrieren Sie sich unter tirol.radelt.at und treten Sie für Schwaz in die Pedale!

Tirol auf D`Rad

Zur Förderung des Radverkehrs hat unsere Gemeinde gemeinsam mit dem Land Tirol einen Informationsschwerpunkt mit dem Titel „Tirol auf D`Rad“ gestartet. Radfahrer finden in verschiedenen Informationsfaltern wichtige Tipps und Hinweise zu Fragen des Radkaufs, zur Fahrsicherheit oder auch zum Diebstahlschutz. Die Folder finden Sie unter Stadt/Formulare und Infoblätter zum Download.

Sicheres Radfahren

Vorausschauendes Fahrverhalten, ein gut ausgestattetes Rad sowie ein Helm helfen, das Risiko für Radfahrer zu minimieren. Detaillierte Informationen zum sicheren Fahrradfahren gibt es beim Kuratorium für Verkehrssicherheit.

Diebstahlschutz für Ihr Rad

Ein stabiles Bügel- oder Kabelschloss trägt wesentlich zum Diebstahlschutz bei. Lassen Sie außerdem Ihr Fahrrad in der Datenbank fase24 registrieren. Durch die Eingabe der Rahmennummer in das europaweite System wird Ihr Rad für Diebe uninteressant.

Radln in der Freizeit

Ob Alltags- oder Bergradler, Rennradfahrerin oder E-Biker: Mit dem Radrouting von Land Tirol finden Sie immer die beste Route! Mit über 1.000 km Radwanderwegen, 5.600 km freigegebene Mountainbike-Routen und 230 km Singletrails verfügt Tirol über ein vielfältigens Angebot für RadfahrerInnen.
 

  • Touren in der Silberregion Karwendel

Bus: Regio Schwaz & mehr

Ein dichtes Liniennetz verbindet die Region: Der Regio Schwaz umfasst die städtischen Buslinien in Schwaz sowie die Buslinien zwischen Schwaz und Vomp, Terfens, Gallzein, Zintberg, Arzberg, Pill-Pillberg und Weerberg. Darüber hinaus sorgen zahlreiche Regionalbuslinien und die S-Bahnfür beste Verbindungen im Inntal.

Von diesem attraktiven und umfassenden Mobilitätsangebot profitieren nicht nur die Bewohner der erschlossenen Regionen für ihre täglichen Wege. Das Angebot ist auch für Ausflügler, Wanderer und Wintersportler in die Berge rund um Schwaz ideal.

Regio Schwaz

Der Regio Schwaz wird von den Gemeinden zusammen mit dem Verkehrsverbund Tirol (VVT) getragen und von der Fa. Ledermair umgesetzt.

Die Linien im Regio Schwaz

1 Bahnhof – Zentrum – Silberbergwerk – Freiheitssiedlung (30-Minuten-Takt)
2 Bahnhof – Zentrum – Silberbergwerk (30-Minuten-Takt)
3 Bahnhof – Zentrum – Sportzentrum – Pirchanger (60-Minuten-Takt)
31 Zentrum – Bahnhof – Archengasse – Stans Gewerbegebiet (60-Minuten-Takt)
4 Schwaz – Vomp – Vomperbach – Terfens (60-Minuten-Takt)
41 Schwaz – Vomp – Fiecht (60-Minuten-Takt)
5 Schwaz – Gallzein
6 Schwaz – Zintberg
7 Schwaz – Arzberg
8 Schwaz – Pill – Pillberg
9 Bahnhof – Dorf – Schulzentrum Ost – retour über Sonnseite (60-Minuten-Takt)
8381 Schwaz – Pill – Weerberg

Fahrpreise

Die Einzelfahrt in der Zone Schwaz kostet € 1,30 (Stand 2022). Noch günstiger sind Wochen-, Monats- und Jahrestickets. Alle Tickets, Preise und Ermäßigungen entnehmen Sie bitte den Seiten des Verkehrsverbundes Tirol. Durch die volle Integration des Regio Schwaz in den VVT können Sie von allen Vorteilen des Verkehrsverbundes profitieren: Mit einem einzigen Ticket erreichen Sie jedes Ziel in Tirol, auch wenn Sie z. B. vom Regiobus auf die Bahn umsteigen müssen. Stadtverkehre (außer Innsbruck) können Sie gratis mitbenützen, zusätzlich gibt es z. B. flexible Zeittickets und übertragbare Tickets.


Fahrpläne

Hier finden Sie Links zu den wichtigsten Fahrplänen und Fahrplanabfragen.

Optimal am Handy: Die VVT-SmartRide App

Links zur Fahrplanabfrage:

  • VVT-Fahrplanauskunft (beinhaltet sämtliche öffentliche Verkehre)
  • Postbus-Fahrplan
  • ÖBB-Fahrplan
  • IVB-Fahrplan

Fahrpläne im Rathaus erhältlich

Der kompakte Taschenfahrplan enthält alle Bus- bzw. Bahnlinien nach Innsbruck im Geldtaschen-tauglichen Format. Neben dem Taschenfahrplan sind auch Fahrpläne für alle Linien in der Region Schwaz in der Mobilitätsauskunft (Rathausinformation) im Rathaus erhältlich.

Abfrage aller aktuellen Fahrpläne

Einfache Abfrage der VVT-Linien-Fahrpläne durch Eingabe der gewünschten Liniennummer: 
z. B. 1 bis 3=Citybus-Linien Schwaz, 4=Dorfbus Vomp-Terfens, 5=Bergbus Gallzein, 6=Bergbus Zintberg, 7=Bergbus Arzberg, 8=Bergbus Pill-Pillberg, usw.

Downloads (gültig ab 10.12.2023):

  • Bahn Schwaz <> Innsbruck sowie Schwaz <> Jenbach (Taschenfahrplan 2023)
  • Busverbindungen Schwaz <> Innsbruck (Taschenfahrplan 2023)

Nightliner – für Nachtschwärmer

Speziell jungen, aber auch älteren Nachtschwärmern wird mit dem Nightliner an Wochenenden und an Feiertagen ein besonderes Service geboten. Der Nightliner verkehrt am Samstag, Sonn- und Feiertag in der Nacht auf der Bahn zwischen Innsbruck und Kufstein. Auch die Nightliner-Abfahrtszeiten sind in unserem Taschenfahrplan verzeichnet.

Natur erleben

Pflanzgarten u. Silberwald

Geschichte:

  • Pflanzgarten: Seit vielen Jahrzehnten wird der Pflanzgarten durch die Stadtgemeinde Schwaz als Erholungsraum für die gesamte Bevölkerung und ganz besonders als Spiel- und Bewegungsraum für Kinder und Jugendliche genutzt. So wurde ein Parkplatz angelegt und schließlich ein Kinderspielplatz errichtet sowie ein Ballspielplatz ausgebaut. Schon seit vielen Jahrhunderten ist dieses Gebiet durch den Bergbau geprägt und daher befinden sich in einem unmittelbaren Umfeld die Simon-Juda-Kapelle und die Rote Sandkapelle.
  • Felssturz am Eiblschrofen 1999: Durch den Felssturz am Eiblschrofen am 10. Juli 1999 wurde das gesamte Gelände des Pflanzgartens und die Fläche im Bereich der Simon-Juda-Kapelle für die notwendigen Bauarbeiten verändert und genutzt. Es konnten nach langwierigen Verhandlungen mit Bund und Land Baumaßnahmen zur Errichtung von Dämmen umgesetzt werden und so entstand der große Damm im Johannestal und der kleine Damm des Ottilienstollens. Nach der Fertigstellung der Bauarbeiten im Oktober 1999 hat Bürgermeister Lintner ein Projekt zur Gestaltung eines Erholungsraumes entwickelt und mit den Bundesforsten (Mag. Gasser/Ing. Tendl) umgesetzt. Die dafür notwendigen Mittel wurden ebenfalls aus dem gesamten Volumen der Baumaßnahmen für das Eiblschrofen-Projekt zwischen Bund, Land und Gemeinde verrechnet. So entstand der Steinkreis als mystischer Raum und als Basis des Erholungsbereiches im Umfeld der beiden Dämme. Auch diese Anlage wurde von der Stadtgemeinde Schwaz übernommen und betreut.

Silberwald:

  • Entstehung: Im Rahmen des Klangspurenprojektes mit Schwerpunkt Japan wurde im Herbst 2001 der Vorschlag gemacht, Ginkgo-Bäume in Schwaz zu pflanzen. Für diese Aufgabe wurde Armin Wechselberger vorgesehen. An den damaligen Bürgermeister wurde die Bitte herangetragen, einen Ort für das Aufstellen von Ginkgo-Bäumen bereitzustellen. Bürgermeister Lintner hat das Kraftfeld mit dem Steinkreis und sein Umfeld im Bereich des kleinen Dammes als Ort zur Verfügung gestellt. Dies war der Ursprung einer Entwicklung, die schließlich zum Silberwald führte.
  • Silberwald als Ort der Ruhe und der Entspannung: Nun wurde die Ausgestaltung des Silberwaldes mit Kunstwerken und mit verschiedenen weiteren Impulsen und Maßnahmen wie dem Roten Thron, die Ökonomia, dem Dichter-Stuhl, dem Elfenhain, den drei Thronen der Landeseinheit und weiteren Projekten durch Armin Wechselberger und seinem Team mit Hilfe der Stadtgemeinde durch Subventionen, Übernahme von Projektkosten, Materialaufwänden und Personalbereitstellungen entwickelt. So entstand ein großartiges Angebot für Erholungssuchende und Naturliebhaber und durch verschiedene Veranstaltungen wurde der gesamte Bereich im Umfeld der Dämme zu einem besonderen Ort. Schließlich hat die Stadtgemeinde Schwaz mit Armin Wechselberger und seinem Team im Jahr 2008 einen 10-jährigen Nutzungsvertrag abgeschlossen und auch das gesamte Gelände des Pflanzgartens mit zusätzlichen Investitionen weiterentwickelt.

Waldkindergarten:

2007 wurde über den Vorschlag und die Idee des Eltern-Kind-Zentrums (Initiatorinnen Regina Hamberger und Renate Streiter) gegen großen Widerstand im Gemeinderat schließlich doch durch den Bürgermeister der Beschluss erreicht, erstmals in Tirol einen Waldkindergarten zu errichten. Weiters musste aufgrund der Vorgaben des Landes ein Bauwerk errichtet werden, damit der Waldkindergarten auch weiterhin betrieben werden konnte. Das gesamte Gelände ist durch die Stadtgemeinde Schwaz erschlossen worden und für die Kindergarteneinrichtung und Kinderbetreuungsaufgabe adaptiert und gewidmet worden.
Durch Ing. Günther Berghofer wurde die Errichtung des neuen Gebäudes wesentlich unterstützt und gemeinsam mit Mitteln des Landes und der Stadt das Projekt zukunftssicher aufgestellt.

Maria-Zell-Kapelle:

Auf Vorschlag des damaligen Bürgermeisters wurde die Maria-Zell-Kapelle übersiedelt und mit Unterstützung des Tourismusverbandes am neuen Ort im Bereich des Parkplatzes aufgestellt und eingeweiht. Die Betreuung der Kapelle hat die Brauchtumsgruppe übernommen. 
Die Betreuung der Simon-Juda-Kapelle wird seit vielen Jahren von der Schwazer Stadtmusikkapelle geleistet.

 

Vertrag mit den Bundesforsten:

Die Bundesforste als Besitzer des Grundes des gesamten Waldbereiches Pflanzgarten und im Silberwald verlangten im Jahr 2016 einen neuen Vertrag. In langwierigen Vertragsverhandlungen konnte die Stadtgemeinde erreichen, dass die Absicht der Bundesforste, den Silberwald zu verkleinern, um ihren forstwirtschaftlichen Betrieb besser entwickeln zu können, verhindert wird. Es ist gelungen, den Silberwald in der bestehenden Größe zu erhalten sowie die zusätzliche Erweiterungsfläche für den Knappensteig auch für die Zukunft zu sichern. Die Bundesforste forderten dafür aber von der Stadtgemeinde Schwaz eine um das zehnfache erhöhte Pachtzahlung pro Jahr und die Sicherstellung der holzwirtschaftlichen Zielsetzungen.
Diese Bedingungen hat die Stadtgemeinde Schwaz angenommen und schließlich wurde der einstimmige Gemeinderatsbeschluss gefasst und somit 2017 der Vertrag abgeschlossen und veröffentlicht. Die Stadt Schwaz als Pächter kann Unterpachtverträge abschließen und die Nutzung des gesamten Bereiches im Pflanzgarten und im Silberwald regeln.

Zukunft des Silberwaldes und des Pflanzgartenerholungsraumes:

Allen Mitgliedern des Gemeinderates war und ist bewusst, dass die Qualität des Silberwaldes als Erholungsraum und des Pflanzgartens als Bewegungsort und Ort des Verweilens für Kinder und Jugendliche (sowie die Forstmeile, die Boccia-Anlage, das Ballspielangebot und der Parkplatz) hohe Aufwendungen auch für die Zukunft benötigen und dafür die personellen und finanziellen Ressourcen bereitgestellt werden müssen.
Von Seiten der Stadtgemeinde wurden seit dem Felssturz am Eiblschrofen bisher in das gesamte Projekt des Silberwaldes und des Pflanzgartens mehrere hunderttausend Euro investiert. Auch wenn es immer wieder auch Widerstand gegen die Investitionen und Maßnahmen gegeben hat, konnten die entsprechenden Mittel und Personalaufwendungen bereitgestellt werden. Auch für die Zukunft wird die Stadtgemeinde Schwaz die Erholungslandschaft des Pflanzgartens und des Silberwaldes erhalten und qualitätsvoll betreiben.


Vogellehrpfad

Was fliegt denn da?

Entlang des Schiller-Mensi-Weges stellen wir auf einer Strecke von ca. 1,5 Kilometer einige heimische Wildvögel vor. Interessante Schautafeln stehen dort, wo die jeweiligen Vögel öfters zu beobachten sind.

Die insgesamt 17 Tafeln mit informativen Texten und wunderschönen Fotos wurden von den Schwazer Naturfotografen Heidi Nothegger und Reinhard Hölzl gestaltet.

Der Vogellehrpfad beginnt bei der Burg Freundsberg und führt oberhalb von Schwaz auf dem Schiller-Mensi-Weg bis zum Pirchanger. Es handelt sich um einen breiten und ebenen Forstweg ohne nennenswerte Steigungen, der gut befahrbar mit Kinderwägen und Rollstühlen, aber auch für Senioren gut begehbar ist. 

Wegbeschreibung

  • Weglänge: ca. 1,5 Kilometer
  • Tiefster Punkt: 658 m üM
  • Höchster Punkt: 718 m üM
  • Höhendifferenz: 60 Meter
  • Gehzeit: 45-60 Minuten, einschließlich Rückweg

Anreise

Ganz einfach zu Fuß zu einem der Startpunkte bei Burg Freundsberg oder am Pirchanger oberhalb des Katzenheims oder mit dem Pkw bis zum Parkplatz bei Burg Freundsberg.
Tipp: Der Citybus 2 bringt Sie bis zur Burggasse/Druckmüllerbrücke

Die Burg Freundsberg lädt mit ihrer herrlichen Aussicht, der vorzüglichen Burgschenke und dem interessanten Museum zum Verweilen ein!

Einige Tipps

  • Die dargestellten Vögel kann man bei guter Beobachtung auch in freier Natur sehen!
  • Ein Fernglas erleichtert die Beobachtung.
  • Am Morgen sind die Vögel besonders aktiv.
  • Speziell im Frühling kann man Vögel durch ihren Gesang entdecken und erkennen.
  • Im Winter sind besonders viele Vögel an der Fütterungsstelle zu beobachten.

Wildtiere in Schwaz

Das Gemeindegebiet von Schwaz bietet einigen interessanten Wildtieren Heimat.
Einerseits ist das Siedlungsgebiet eng von Natur, Wäldern und Bergen umgeben. Andererseits sind einige Wildtiere überraschend im Siedlungsgebiet heimisch geworden.

Biber

Am Innufer gibt es einen Biberbau, der dauernd bewohnt ist. Da dieser Standort sehr abgelegen ist, richten diese Biber normalerweise keine Schäden an. In Einzelfällen können Biber jedoch auch weitere Ausflüge unternehmen. Einzelne Verbiss-Spuren sind auch auf durchreisende Biber zurückzuführen. Die Biber bewegen sich in der Regel nur in einem Bereich von 5 bis 10 Metern vom Fluss weg.

Um ein konfliktfreies Zusammenleben mit diesen wertvollen Wildtieren zu gewährleisten, können auch vorbeugende Schutzmaßnahmen wie die Installation von Baumschutzgittern, chemisches Stammschutzmitteln, Elektrozäunen oder Ultraschallgeräten getroffen werden. Die Biberbeauftragte des Landes Tirol, Frau Mag. Monika Eder, steht für konkrete Anfragen und Beratung gerne zur Verfügung.
Tel: +43 (0) 699 / 171610 - 77
ibeder@gmx.at

Infoblatt lesen     Website besuchen
 

Unsere Dohlen – zwei Schwazer Besonderheiten

Immer wieder sind in unserem Stadtgebiet große Dohlenschwärme am Himmel zu sehen. Einige davon nisten sogar im Stadtgebiet. Beide Fakten sind eine Besonderheit!

Einerseits gibt es die großen Schwärme von Alpendohlen. Diese eleganten schwarzen Vögel sind an ihren roten Beinen und gelben Schnäbeln gut zu erkennen. Sie sind in den umliegenden Bergen heimisch und kommen in der Wintersaison untertags zur Futtersuche ins Tal. Dieses Verhalten ist in Tirol nur in wenigen Städten zu beobachten, da sich die Vögel zwischen hohen Häusern und Kirchen offenbar ähnlich wohlfühlen wie an den gewohnten Felswänden.

Um einiges kleiner und durch ihre andersartige Körperzeichnung leicht zu erkennen sind die Turmdohlen (38 cm Körperlänge bei der Alpendohle, 33 cm bei der Turmdohle). Diese auch einfach Dohlen genannten Vögel sind in Tirol äußerst selten und daher streng geschützt. Gut zu erkennen sind sie an ihren schwarzen Schnäbeln und Beinen sowie dem grauen Nacken. Sehr auffällig sind ihre hellblauen Augen. Im Gegensatz zu den Alpendohlen suchen die Turmdohlen auch geeignete Nistplätze im Stadtgebiet. Sie siedeln sich gern im Dach(boden)bereich höherer Häuser an. In Schwaz befindet sich die größte Kolonie Tirols!

Damit Dohlen nicht zur Belästigung werden, sollten einige Dinge beachtet werden. Vor allem gilt es, während der Winterzeit möglichst wenig geeignete Nahrung für die Krähenvögel anzubieten. Wichtig dabei sind die richtigen Eigenkompostierbehälter: Diese Behälter sollten nur kleine Löcher oder Schlitze aufweisen, damit die Vögel die Nahrungsquelle nicht erreichen. Bestehende oben offene Komposter können mit Holzbrettern abgedeckt werden. Behälter, die weit geöffnet sind oder Behälter aus weitmaschigem Draht sollten vermieden werden.

Nicht einfach ist es, bei Gebäuden Vorkehrungen zu treffen, sodass der Aufenthalt für die Vögel möglichst unattraktiv wird. Dazu gehört insbesondere, Öffnungen zu verschließen, die als Brutplätze bzw. als Zugang zu solchen dienen könnten. Bei solchen Maßnahmen dürfen keinesfalls Gelege zerstört oder die Vögel anderweitig geschädigt werden! Wer einen Brutplatz vernichtet, macht sich strafbar!

Alternativ dazu ist es sinnvoll, den Dohlen etwas abseits ein Brutterritorium bzw. geeignete Nistplätze (zB passende Nistkästen) anzubieten, um die Vögel von den unerwünschten Aufenthaltsorten in der Nähe der Häuser wegzulocken.

Turmfalken – die fliegende Taubenabwehr

Viele werden sich noch daran erinnern, als in der Innenstadt große Schwärme von Straßentauben zu sehen waren. Die Vögel bereiteten vielen Hausbesitzern großes Kopfzerbrechen, an vielen Gebäuden traten massive Schäden durch den aggressiven Taubenkot auf. Schutzmaßnahmen durch die Anbringung von Netzen und Gittern waren kostenintensiv und oft nur schwer durchführbar. Gleichzeitig wurden dadurch auch andere Tiere aus den Gebäuden ausgesperrt. Mauersegler, Turmfalken oder Fledermäuse hatten plötzlich keine Brut- und Schlafmöglichkeit mehr.

Bereits 1984 installierten lokale Naturschützer am Turm der Kirche von St. Martin den ersten Nistkasten für Turmfalken. Heute stehen den Falken in Schwaz 10 Bruthilfen zur Verfügung.

Turmfalken brüten meistens zwei Mal pro Jahr und ziehen dabei drei bis sechs Junge groß. Insgesamt mit einigen Naturbruten kann man von mindestens 50 Jungfalken pro Jahr ausgehen. Gemeinsam mit den Elternvögeln ist dann eine stattliche Zahl von Falken unterwegs.

Diese massive Präsenz von Greifvögeln hat Schwaz seit vielen Jahren fast taubenfrei gemacht, wobei die Turmfalken gar keine Vögel in der Größe einer Taube schlagen: Allein die ständige Anwesenheit der Falken genügt, um die Tauben vom Stadtgebiet fern zu halten.

Türkentauben

Weniger beeindrucken von den Turmfalken lassen sich jedoch die Türkentauben. Auch diese sind in letzter Zeit häufiger hier zu beobachten. Sie haben ihren Namen deshalb, weil die Art erst in den letzten Jahrzehnten aus Südosteuropa in unsere Breiten eingewandert ist.

Die Türkentaube ist etwa so groß wie die Stadttaube. Sie ist jedoch leichter und langschwänziger und wirkt daher schlanker und zierlicher. Das Gefieder ist einheitlich hell-beigebraun, die Flügelspitzen sind etwas dunkler. Auffälligstes Merkmal ist der schwarze Nackenring.

Im Gegensatz zu den Stadttauben leben die Türkentauben in Parks und Gärten und brüten bevorzugt auf Nadelbäumen. Da sie offenbar bessere Flieger sind als die eher plumpen Stadttauben, lassen sie sich durch die Anwesenheit der Turmfalken nicht weiter stören.

Insekten – Bienenwiesen

Ohne Blumen keine Bienen  und ohne Bienen keine Bestäubung unserer Nutzpflanzen. Honigbienen, aber auch Wildbienen, Hummeln, Schwebfliegen, Schmetterlinge und viele andere Insekten sorgen dafür, dass sich nahezu alle Blütenpflanzen vermehren. Deshalb lassen wir Blumen blühen: In enger Zusammenarbeit mit einem Imker hat die Stadtgärtnerei auf einer öffentlichen Grünfläche eine Bienenwiese angelegt mit einem Schau-Bienenstock und einigen Informationstafeln. In den nächsten Jahren sollen weitere öffentliche Grünflächen zu Bienenwiesen für Insekten umgestaltet werden.

Umweltservice

Wasserhärte

Wasserhärte verursacht unlösliche Ablagerungen. Wer die örtlich vorhandene Wasserhärte kennt, kann Waschmittel sparen.

Als Wasserhärte wird die Konzentration der im Wasser gelösten Härtebildner (bestimmte Ionen) bezeichnet. Diese können unlösliche Verbindungen bilden, vor allem Kalk. Die Wasserhärte wird in Härtegraden (°dH – Grad deutsche Härte) angegeben.

In Schwaz stellt sich wegen der unterschiedlichen Wasseraufbringung und -verteilung keine einheitliche Härte ein. Die Härte unseres Wassers hängt vom Versorgungsgebiet und auch von der Jahreszeit ab (Mischungsverhältnis Brunnen zu Quellen):

  • Pirchanger: 18…20 °dH (hart)
  • Restliches Stadtgebiet: 4…7 °dH (weich)

Informationen der Stadtwerke über die Wasserqualität in Schwaz finden Sie hier.

Richtige Dosierung von Waschmitteln

Auf Verpackungen von Wasch- und Reinigungsmitteln finden Sie Dosierungsempfehlungen für die verschiedenen Härtebereiche. Dabei entsprechen:

  • Härtebereich 0 (sehr weich): bis 3,0° dH Gesamthärte
  • Härtebereich 1 (weich): 3,1° bis 7,0° dH Gesamthärte
  • Härtebereich 2 (mittel): 7,1° bis 14,0° dH Gesamthärte
  • Härtebereich 3 (hart): 14,1° bis 21,0° dH Gesamthärte
  • Härtebereich 4 (sehr hart): über 21° dH Gesamthärte

Um Waschmittel einzusparen muss man die örtlich vorhandene Wasserhärte kennen und liest dann auf der Packung die dazu gehörende Waschmittelmenge ab. Generell benötigt man nur die für den Härtebereich 1 empfohlene Waschmittelmenge. Bei härterem Trinkwasser (ab Härtebereich 3) sollte man bei Temperaturen ab 60 °C einen separaten, phosphatfreien Enthärter dazugeben.

Ihre Fragen zur Müllabfuhr und Abfallwirtschaft beantworten wir gerne hier.

Kontakt Kontakt
Abfallwirtschaft
News News Abfallwirtschaft Ausschuss Ausschuss Abfallwirtschaft
Stadtplan
Müll-App
Fahrplan
Events
Jobs
Social Wall
Presse
Hochzeiten
Freie Flächen

Stadtgemeinde Schwaz


Franz-Josef-Straße 2
6130 Schwaz
Karte anzeigen

Tel. 05242/6960
Fax 05242/6960-213
E-Mail stadtamt@schwaz.at

ÖFFNUNGSZEITEN:
MO-FR: 8.00 bis 12.00 Uhr
MO, DI, DO: 13.00 bis 17.00 Uhr

 

Darstellung


Schriftgröße A A A

© Stadt Schwaz, 2018 | Login | Jobs | Freie Flächen | Amtssignatur | Hinweisgeberplattform | Downloads | Impressum | Datenschutz | Nutzungsbedingungen | Sitemap